Inhalt:
- Überfällige Änderungen: Welche Lehren Personalentwickler aus der Corona-Krise ziehen müssen – und warum sie bestätigen, was Kritiker schon lange sagen
- Neue Wege, neue Kompetenzen: Wie ein Best-of moderner Lernansätze zu einer von Grund auf veränderten Personalentwicklung führen kann
- ​Resilienz durch Redundanz: Wie Weiterbildungsangebote so geplant werden können, dass Krisen, Ausfälle und kurzfristige Änderungen kompensiert werden
- Agiler lernen: Wie Lernen zu einem Prozess kontinuierlicher (Selbst-)Verbesserung werden kann
- Rollen und Rahmen: Welche Gegebenheiten geschaffen werden müssen, damit Personalentwicklung tatsächlich neue Wege gehen kann
Zentrale Botschaft:
​Die Corona-Krise hat mit Lockdown, Homeoffice und Co. auch die Personalentwicklung in Unternehmen durcheinander gewirbelt. Die meisten herkömmlichen Weiterbildungsangebote funktionieren unter Corona-Bedingungen nicht mehr, wobei viele auch zuvor schon nicht mehr zeitgemäß waren, die Krise hat das nur noch verdeutlicht. Doch was kann PE überhaupt noch machen? Die Antwort ist: viel. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Ansätze, Technologien und Methoden entwickelt, die Weiterbildung agiler, bedarfsgerechter, selbstorganisierter und relevanter machen sollen. Das Besondere daran: Obwohl sie aus ganz verschiedenen Richtungen stammen, widersprechen sie sich nicht, sondern ergänzen sich sogar. Zusammengenommen können diese New Ways of Learning Personalentwicklung und Weiterbildung auf eine neue Stufe führen. ​
Â
Extras:
- Tutorial: Neue Wege in der Personalentwicklung
- Mehr zum Thema
Â