Inhalt:
- Eine Frage der Haltung: Welche Merkmale OwnerÂship zum Katalysator für agiles Arbeiten machen
- Eine Frage der Balance: Wie Ownership, Teamreife und Teamfreiheit miteiÂnander zusammenhängen
- Ownership in vier Stufen: Welche Reife- und Entwicklungsphasen ein Team durchschreitet
- Tools zur Teamführung: Wie zwei Werkzeuge bei der Vergabe von Aufgabenverantwortung helfen
- Als Führungskraft in Vorleistung gehen: Warum Ownership einen Vertrauensvorschuss braucht
Zentrale Botschaft:
Agiles Arbeiten verlangt Selbstorganisation von Teams. Diese erwächst aus einer besonderen Haltung: Ownership. Ownership ist ein mentaler Zustand, der so beschaffen ist, dass sich die Mitglieder eines Teams als Eigentümer der von ihnen gelieferten Produkte und Dienstleistungen fühlen. Teammitglieder mit Ownership arbeiten voller Leidenschaft. Sie haben verinnerlicht: Sie selbst – nicht ihre Führungskraft oder ihre Umwelt – tragen die Verantwortung für ihre Herausforderungen. Eine Führungskraft kann Ownership nicht erzwingen, aber fördern. Dazu gilt es, dem Team immer das zu seiner aktuellen Teamreife passende Maß an Verantwortung und Freiheit zu gewähren. Zwei Tools helfen dabei.
Extras:
- Tutorial: Ownership fördern
- Ownership-Modell: In Balance zur Entfaltung
- Freiheitenmatrix: Vollmachten festlegen
- So zeigt sich Ownership
- Mehr zum Thema
Autor(en): Peter Koning, Rolf Dräther
Quelle:
managerSeminare 270, September 2020, Seite 18-26