Um in der VUKA-Welt zu bestehen, müssen nicht nur die einzelnen Mitarbeiter und Führungskräfte umdenken, sondern auch die Unternehmen als Ganzes. So individuell die Gedankenwelt jedes Unternehmens ist, so individuell muss der jeweilige Weg des Umdenkens sein. Es gibt aber Möglichkeiten, diesen Prozess zu unterstützen. Zwei der effektivsten: Transformational Coaching und Generative Coaching.
Ausbruch aus überholten Gedankenmustern: Was Transformational Coaching kennzeichnetGefangen in alten Erfolgsmustern: Warum es einem High-Performance-
Vertriebsteam nicht gelang, sich auf die neuen Marktbedingungen einzustellen
Muster reflektieren und saturieren: Die ersten Schritte im Transformational Coaching
Was nicht passt, passt nicht: Warum die Reflexion veränderter Bedingungen fast immer zu Fluktuation führt
Zugang zum erweiterten Potenzial: Über die eigenen Fähigkeiten hinauswachsen mit Generative Coaching
Die Lösung erspüren: Wie ein Kommunikationsunternehmen seine kreative Leichtigkeit wiederfand
Zentrale Botschaft:
Die VUKA-Welt stellt Organisationen vor große Herausforderungen. Zwei Coaching-Formate haben sich als besonders hilfreich erwiesen, um der Volatilität, der Unbeständigkeit, der Komplexität und der Ambiguität der (Wirtschafts-)Welt besser zu begegnen: Transformational Coaching und Generative Coaching. Beide Formate setzen beim Einzelnen bzw. dem einzelnen Team an, haben aber jeweils einen deutlichen Impact auf die Organisation als Ganzes.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.