Inhalt:- Versuche am offenen Hirn: Wie der Mythos der kaum genutzten GehirnÂkapazität entstanden ist
- Ist ja logisch: Wie das Gehirn in der menschlichen Vorstellung in eine logische und in eine kreative Hälfte unterteilt wurde
- Tumbe Typenlehre: Warum es die viel beschriebenen Lerntypen gar nicht gibt
- Simple Schätzung: Wie die Überzeugung von 60.000 bis 80.000 Gedanken pro Tag entstanden ist
- Nein geht doch rein: Warum das Gehirn Verneinungen sehr wohl versteht
Zentrale Botschaft:Wer Seminare im Themenfeld persönliche Entwicklung besucht, Jobratgeber liest oder sich Vorträge über Zielerreichung und mentale Stärke anhört, begegnet zwangsläufig einigen Aussagen, die er auf keinen Fall glauben sollte – denn bei diesen handelt sich um Mythen. Ihre Entstehungsgeschichten sind teilweise bizarr, die Aussagen völlig an den Haaren herbeigezogen und trotzdem halten sie sich in der Weiterbildungswelt hartnäckig.
Extras:- Tutorial: WeiterbildungsweisÂheiten zum Vergessen
- Lesetipps
Autor(en): Marcus Täuber, Pamela Obermaier
Quelle:
managerSeminare 229, April 2017, Seite 74-80