Im aktuellen Krisengeschehen kommt es mehr denn je darauf an, ein Bewusstsein für die Kraft von Experimenten zu entwickeln. Denn in ungewissen Situationen versagen Planung, Steuerung und Kontrolle, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Durch Experimente kann der Umgang mit Ungewissheit geübt werden. Jetzt.
Risiko, Unsicherheit, Ungewissheit: drei Begriffe – drei „Strategien“
Das Experiment und sein Ziel: Antworten auf Unbeantwortbares testen
Die Mitarbeiterbefreiung: Per Ent-Regelung Menschen nötigen, mit Ungewissheit umzugehen
Ungewissheit üben: Experimente geben Sicherheit
Zentrale Botschaft:
Im aktuellen Krisengeschehen zeigt sich, wie wichtig die Unterscheidung von Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit ist. Letztere ist immun gegen den klassischen Dreiklang von Planung, Steuerung und Kontrolle. Mehr denn je kommt jetzt darauf an, ein Bewusstsein für die Kraft von Experimenten zu entwickeln. Denn in ungewissen Situationen besteht nur eine Chance: ausprobieren. Besser noch, als in akuten Krisen zu experimentieren, ist es allerdings, Experimente immerzu zuzulassen: indem man bewusst Räume schafft, in denen der Umgang mit Ungewissheit unausweichlich wird und so geübt werden kann.
Extras:
Was sind Experimente?
Autor(en): Stefan Kaduk, Dirk Osmetz
Quelle: managerSeminare 267, Juni 2020, Seite 18-23
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.