Inhalt: - Suprachiasmatischer Nucleus: Über die zentrale Steuerung eines jeden Organismus
- Andechser Bunker-Studie: Wieso die Geschichte der Eulen und Lerchen kein Märchen ist
- Viele Uhren – ein Zeitkorsett: Warum Chronobiologie die Grundlage für gesundes Arbeiten liefert
- Ängste und Depressionen: Weshalb ein Agieren gegen die innere Uhr krank machen kann
- Arbeitsorganisation und Licht: Wodurch chronotypengerechtes Arbeiten möglich wird
- Klinik Wartenberg: Über ein Pionierprojekt in puncto chronobiologischer Arbeitsplanung
Zentrale Botschaft:Die Chronobiologie bestätigt: Jeder Mensch hat einen anderen inneren Taktgeber, der den individuellen Rhythmus von Schlaf und Leistungsfähigkeit steuert. Die Phasen hoher Energie können bei den Menschen sehr weit auseinanderfallen – doch wir alle leben nach derselben künstlichen Uhr und nach Zeiten, die auf Frühaufsteher ausgerichtet sind. Das ist, wie bei Fußgröße 39 mit Schuhgröße 42 herumlaufen zu müssen – und kann krank machen. Unternehmen können die Erkenntnisse der Chronobiologie nutzen, um Arbeit gesünder zu gestalten. Neben Arbeitszeitregelungen und neuen Personaleinsatzplänen spielt Licht eine wichtige Rolle.
Extras: - Schlafzeiten ohne äußeren Zwang
- Mehr zum Thema