Führungskräfte sollten Mitarbeiter bei der Lösung ihrer Probleme unterstützen, diese aber nicht zu den ihren machen oder machen lassen. Das beste Mittel, dies zu verhindern, ist die denkbar kürzeste Frage: Und?
kostenfrei für Abonnenten
von managerSeminare
komplette Ausgabe
als ePaper: 14,80 EUR
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Inhalt:
Rhetorische Verantwortungsübergabe: Wie Mitarbeiter Führungskräfte vor ihren Karren spannen
Weniger sagen, mehr fragen: Die Verantwortung zum Mitarbeiter zurückgeben
Vorbeigehen statt herzitieren: Eine gute Gesprächsatmosphäre schaffen
Zentrale Botschaft: Wenn Mitarbeiter ein Problem haben, wenden sie sich damit oft an ihre Führungskraft. Dagegen ist nichts zu sagen, im Gegenteil: Es zeugt von Vertrauen. Und weil das schmeichelt, haben viele Führungskräfte die Tendenz, die Probleme ihrer Mitarbeiter zu lösen. Dagegen ist etwas zu sagen. Denn so machen Führungskräfte irgendwann kaum noch etwas anderes und gewöhnen den Mitarbeitern zudem das selbstständige Denken ab.
Autor(en): Gunar M. Michael
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier