Inhalt:- Nimmer schlimmer machen: Warum nicht jede Auseinandersetzung thematisiert werden sollte
- Einmischen in den Konflikt oder nicht? Welche Faktoren diese Frage beantworten helfen
- Jeder Streit ist anders: Bei welchen Konfliktarten sich Führungskräfte erst mal zurückhalten können
- Konfliktebenen: Wann sich Sach- zu Beziehungskonflikten auswachsen und wie man das verhindert
- Neun Stufen der Eskalation: Was seitens der Führung in jeder Konfliktphase zu tun ist
Zentrale Botschaft:Einmischen in den Konflikt – oder laufenlassen? Als Leitplanke gilt: Löse die Probleme, solange sie klein sind – und das möglichst durch Mini-Interventionen. Auf den ersten Konfliktstufen und bei Sachkonflikten kann man als Führungskraft durch geringe Mittel viel bewirken – doch gerade auf diesen Stufen kann sich ein Team auch gut selber helfen und gewinnt an Selbstbewusstsein, wenn es das tut. Hier gilt: Das Team genau beobachten.
Extras:- Überblick über die sieben Konfliktarten
- Stufen der Konflikteskalation
- Tutorial: Konflikte managen
- Lese- und Webtipps