In Unternehmen werden komplexe Zusammenhänge oft vereinfacht, um sie versteh- und vermittelbar zu machen. Das kann jedoch zu falschen Rückschlüssen und schlechten Entscheidungen führen. Die Herausforderung besteht darin, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie verständlich und interessant sind – ohne dass Wesentliches unter den Tisch fällt. Andri und Gieri Hinnen nennen das Reframing.
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Inhalt:
Illusion und Irrtum: Gefahren der radikalen Vereinfachung
Pyramiden bauen: Komplexe Aussagen in klare Strukturen überführen
Cleanes Mindmapping: Die beste Methode zur Erfassung komplexer Zusammenhänge
Inhalte COUPieren: Das Pflichtprogramm für jede Darstellung
Individuell, speziell, originell: Mit Metaphern glitschige Inhalte griffig machen
Wo ist die Story? Warum es in jedem Bericht, jeder Präsentation, jedem Vortrag mindestens eine Verwandlung geben muss
Zentrale Botschaft: So verlockend es scheint, komplexe Zusammenhänge radikal zu reduzieren, um sie greifbarer zu machen und mentale Entlastung zu bieten, ist dies oft doch kontraproduktiv, kann für Unternehmen sogar gefährlich werden. Es gibt jedoch noch einen anderen Ansatzpunkt, um in der Komplexität zu mehr Klarheit (zurück) zu finden: eine andere Art und Weise der Darstellung komplexer Inhalte. Die Herausforderung besteht darin, sie so zu präsentieren, dass das Gehirn sie nicht mehr negativ, als anstrengend, überfordernd oder gar beängstigend, bewertet, sondern positiv, als interessant, eingängig, spannend. Extras:
Tutorial: Komplexe Inhalte eingängig aufbereiten
Grafik: Vielschichtige Inhalte strukturieren mit der Minto-Pyramide
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier