Inhalt:
- Spielverderber-Krux: Warum es vielen so schwerfällt, im Unternehmen Wahrheiten auszusprechen
- Zwei Paar Stiefel: Weshalb 'Klartext sprechen' und 'Tacheles reden' nicht dasselbe ist
- Von Ehrlichkeit bis Empathie: Die fünf Klartext-Prinzipien
- Reflektion statt Reflexe: Was Klartext mit Spontan-Meinungen und Standpunkten zu tun hat
- Brutale Ehrlichkeit: Ist sie im Unternehmen nötig?
- Bindung als Bedingung: Warum eine Egal-Haltung offenen Worten entgegensteht
- Empathisch ehrlich: Wie Klartext übermittelt wirdÂ
Zentrale Botschaft:
Mutig zu sein und Klartext zu reden lohnt sich. Denn klare Aussagen, deutlich geäußerte Standpunkte und Unbequemlichkeiten sprengen Grenzen und eröffnen damit neue Möglichkeiten und Chancen. Klartext stellt Handlungsfähigkeit her – und erzeugt Maßnahmen, die ohne Umweg in die richtige Richtung zielen. Dabei ist Klartext nicht mit Tacheles zu verwechseln. Tacheles heißt 'Befehle von oben', Klartext heißt 'Kommunikation auf Augenhöhe'.
Extras:
- Drei Level der Mitarbeiterbindung – Drei Stufen von KlartextÂ
- Lesetipps und Webtipp
- Tutorial: Klartext reden