Inhalt:- Schubladen-Denken: Warum Führungskräfte InÂtrovertierte häufig stereotyp sehen
- Vorurteil Kommunikation: Warum das Verhalten in sozialen Interaktionen kein zuverlässiger Indikator für Introvertiertheit ist
- Vorurteil Eigenbrötlertum: Was es wirklich damit auf sich hat, dass sich InÂtrovertierte häufiger zurückziehen
- Vorurteil Karrierepräferenzen: Wieso es ein Fehler ist, Introvertierten das Interesse an einer Führungskarriere abzusprechen
- Vorurteil Defizite: Wie Führungskräften Potenziale verloren gehen, wenn sie Introvertierte als Problemfälle betrachten
Zentrale Botschaft:Viele Führungskräfte meinen, alles über Introvertierte zu wissen und sie deshalb typgerecht führen zu können. Tatsächlich aber verbaut ihnen ihre stereotype Sicht auf diese Mitarbeiter die Möglichkeit, sie wirklich bedürfnisgerecht zu führen. Der Text räumt mit den gängigen Vorurteilen auf.
Extras:- Tutorial: Introvertierte vorurteilsfrei führen
- Lesetipps zum Umgang mit introvertierten Mitarbeitern