Inhalt:
- Kennen wir nicht, brauchen wir nicht: Wie Marktforschung wirkliche Innovationen verhindert
- Was nichts kostet, ist nichts wert: Wie Fördergelder Innovationsprojekte ausbremsen
- Sicher ist sicher: Wie Sicherheitsdenken die Preiskalkulation für neue Angebote ad absurdum führt
- Was kostet die Welt? Wenn Forschung durch zu viel Geld zum Selbstzweck wird
Zentrale Botschaft:
Innovative Ideen gibt es in fast jedem Unternehmen – und zwar reichlich. Doch über 90 Prozent aller Innovationen scheitern. Dabei haben natürlich die üblichen Verdächtigen wie überbordende Bürokratie, mangelnder Mut oder schlicht fehlende Zeit ihre Hände im Spiel. Eine wesentliche Rolle spielen dabei jedoch auch Maßnahmen, die im Innovationsprozess gemeinhin als notwendig und nützlich gelten, etwa Marktanalysen und Förderprogramme.
Extras:
- Tutorial: Innovationskiller Âausschalten
- Pressemitteilung aus der Zukunft
- Mehr zum Thema