Die Corona-Pandemie sorgt für zahlreiche Einschränkungen im Alltag – und dafür, dass fast alle Veranstaltungen abgesagt werden. Doch das muss nicht sein. Dann nämlich, wenn Unternehmen hybride Events auf die Beine stellen. Wie es gelingt, Teilnehmende auch daheim zu fesseln und ähnliche Effekte wie mit einer Präsenzveranstaltung zu erzielen.
Hybride Events: Was die Vorteile dieser ortsunabhängigen Veranstaltungsform sind
Online gelten andere Regeln als offline: Wie es gelingt, auch im digitalen Raum die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln
Online besonders schwierig: Wie auf Distanz ein Wir-Gefühl entstehen kann
Nur scheinbar nebensächlich: Der Ort und die technischen Notwendigkeiten für eine hybride Veranstaltung
Zentrale Botschaft:
Aufgrund der Corona-Pandemie werden zahlreiche Events abgesagt. Mit einem hybriden Veranstaltungsformat kann das verhindert werden: Per Stream werden den Teilnehmenden die Inhalte digital vermittelt. Damit das gut funktioniert und die Zuschauer nicht schnell mental abschalten, sind auch hier eine gute Veranstaltungsdramaturgie, solide Technik und viele Interaktionsmöglichkeiten notwendig.Â
Extras:
Tutorial: Ein hybrides Event gestalten
Tipps für Online-Vorträge und -Konferenzen
Mehr zum Thema
Autor(en): Ralf Schmitt, Melanie Eschle
Quelle: managerSeminare 266, Mai 2020, Seite 68-75
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.