Inhalt: - Humboldt 2.0: Wie sich Unternehmen ändern müssen – und mit ihnen die Kompetenzen der Mitarbeiter
- Spezialisierte Wissensarbeit: Warum Lernen immer individueller werden muss
- Automatische Anpassung: Wie adaptive Systeme und Big Data passgenaue Lernangebote ermöglichen wollen
- Gemeinsam individuell: Kann Social Learning Innovationen fördern?
- Vom Wissen zum Arbeiten: Wie Lernen und Personalentwicklung zum persönlichen Performance Support werden
Zentrale Botschaft: Auf der Learntec 2015 waren zwei gegenläufige Trends im Bereich technisch gestützten Lernens zu beobachten, die sich beide um das Wort Individualisierung drehen: Auf der einen Seite stehen adaptive Systeme und Learning Analytics, die Lernern automatisch das für sie optimale Lernangebot machen sollen. Auf der anderen Seite stehen soziale Lernformen in Netzwerken für ein neues Lernparadigma, das nichts mehr mit Kursen oder dem Verwalten von Lernangeboten zu tun hat. Die Frage dahinter lautet: Wie bekommen Mitarbeiter das Wissen, das sie brauchen, wenn sie es brauchen? Der Text ist ein Trend-Bericht zum aktuellen und künftigen Stand des digitalen Lernens in Unternehmen.
Extras: - Die acht Hindernisse für eine Individualisierung des Lernens
- Glossar: Neue Formen technisch gestützten Lernens
- Literaturtipps