Inhalt:
- Wachsendes Interesse: Warum sich HR-Ressorts weltweit für People Analytics interessieren
- Postintuitiv: Wie HR Anaytics dem evidenzbasierten HR-Management Vorschub leisten soll
- Glaskugel 4.0: Wie Unternehmen mit People Analytics versuchen, Kündigungen vorherzusehen
- Mitarbeiter unter Beobachtung: Warum persönliche Leistungsmessung bislang für die meisten Anwender tabu ist
- Klein anfangen: Wie auch KMU mit HR Analytics starten können
- KI und Co. im Dorf lassen: Warum zu viel Technikgläubigkeit schadet
Zentrale Botschaft:
People (oder: HR) Analytics ist das nächste große Ding im Personalmanagement. Mit den auf Algorithmen beruhenden Analyseverfahren lassen sich riesige Datenmengen nach versteckten Zusammenhängen durchforsten, um zum Beispiel dahinterzukommen, welche Personalentwicklungsmaßnahmen wirklich etwas bringen oder bei welchen Mitarbeitenden die Gefahr einer Kündigung besonders groß ist. People Analytics bietet viele neue Chancen, angefangen von finanziellen Ersparnissen bis hin zur Möglichkeit, Mitarbeitende besser fördern und bei der Arbeit unterstützen zu können. Es gibt jedoch auch Risiken und überzogene Hoffnungen. Wer People Analytics nutzen will, sollte die Licht- und die Schattenseiten kennen. Allzu große Scheu vor dem Thema ist aber nicht angebracht. Denn People Analytics kann schon in kleinem Rahmen gewinnbringend genutzt werden.
Extras:
- Tutorial: So gelingt der Einstieg in HR Analytics
- Mehr zum Thema