Führung

Führungsverständnis im Wandel

Gemeinsam statt einsam

merken
Demokratisierung, Selbstbestimmung, agiles Management: Was heute als Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen gilt, nahm in den 90er-Jahren den Anfang – damals unter dem Begriff 'partizipatives Führen'. Warum aber ist die Mit- und Selbstbestimmung der Mitarbeiter bis heute vielerorts noch nicht sehr weit fortgeschritten? Und wie bringen Führungskräfte die Demokratisierung voran?
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden

Inhalt:
  • Führung gestern – Führung heute: Wie sich der Ansatz des partizipativen Führens in den vergangenen 25 Jahren entwickelt hat
  • Kein Weichei-Management: Weshalb moderne, demokratische Führung gern missverstanden wird
  • Vorsicht vor informellen Chefs: Warum Führung sich nicht komplett zurückziehen darf
  • Kein Selbstläufer: Weshalb die Selbstorganisation der Mitarbeiter nicht von allein funktioniert
  • Von Scrum bis Facilitating: Ãœber die neue Rolle der Führungskraft als Moderator
  • Adieu Hierarchie: Wie modernes Führen ohne Posten und Positionen aussieht
  • Kleine Schritte oder großer Bruch? Wie Selbstorganisation eingeführt werden kann


Zentrale Botschaft:
Weniger Vorgaben, weniger Kontrolle, weniger vorgekaute Lösungen – und keine Alleinherrschaft der Führungskraft: Das sind die Eckpfeiler demokratischer Führung. Vorläufer der heutigen Bewegung war bereits vor rund 25 Jahren der Ansatz der partizipativen Führung. Doch jenseits einiger Vorreiterunternehmen – vornehmlich Start-ups, Beratungsfirmen und Softwareschmieden – ist es mit der Partizipation und Demokratisierung bis heute noch nicht weit bestellt. Der Grund: Führungskräfte müssen ihre Rolle komplett neu erfinden; sie sind weniger als Entscheider gefragt, sondern vielmehr als Moderator und Facilitator ihrer selbstorganisierten und eigenständig arbeitenden Mitarbeiter.

Extras:

  • Demokratisches Führen: Neun Missverständnisse zur Selbstorganisation der Mitarbeiter
  • Besser gemeinsam entscheiden: Vier typische Bias-Effekte in Gruppen – und fünf Maßnahmen, mittels derer sich diese Wahrnehmungsverzerrungen ausschalten lassen
  • Literaturtipps

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben