Inhalt:
- Angriff, Flucht, Resignation: Die „klassischen“ Reaktionen Mitarbeitender auf aggressives Führungsverhalten
- Diffuse Gefühle: Warum aggressives Führungsverhalten bei Mitarbeitenden besondere Hilfsbereitschaft provozieren kann
- ​Paradoxe Reaktionen: Wie Mitarbeitende gleichzeitig mit Sabotage und Hilfsbereitschaft auf Führungsattacken reagieren
- Psychologischer Abwehrmechanismus: Warum erlebte Aggression häufig Schuldgefühle auslöst
- Destruktive Dynamik: Wie sich die Bad-Leadership-Spirale in Bewegung setzt und wie sie sich stoppen lässt
Zentrale Botschaft:
Sich über Teammitglieder lustig machen, sie anschreien oder von anderen niedermachen – solche Verhaltensweisen sind laut Studien im Führungskontext weit verbreitet. Auch die typischen Reaktionsmuster der Mitarbeitenden auf diese Form der destruktiven Führung sind gut untersucht. Am häufigen beschrieben wird dabei offener wie passiver Widerstand. Den Führungsforschern Niels Van Quaquebeke und Christian Tröster erschien dieses Bild jedoch lückenhaft, weshalb sie nachgeforscht und auf ein weiteres typisches Reaktionsmuster gestoßen sind: Mitarbeitende, die Opfer solcher Führung werden, neigen oft dazu, ihre Führungskraft umso mehr zu unterstützen – wodurch sie deren destruktives Verhalten letztlich noch verstärken. ​ ​
Â
Extras:
- Was ist Abusive Leadership?
- Zwei Studien zu Abusive Leadership: Wie Aggression Hilfsbereitschaft provoziert
- Mehr zum Thema
Â
Autor(en): Das Interview führte Andree Martens.
Quelle:
managerSeminare 276, März 2021, Seite 24-28