Unternehmen müssen heute innovativ sein – und trotzdem das Kerngeschäft reibungslos am Laufen halten. Der Organisations- und Führungsansatz Ambidextrie verspricht, beides unter einen Hut zu bekommen. Allerdings stellt der Anspruch, ambidexter – also beidhändig – zu agieren, Führungskräfte vor große Herausforderungen.
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Inhalt:
Multitaskingfähig: Was Ambidextrie als Management-Ansatz verspricht
Strukturell beidhändig: Wie Ambidextrie via Organisationsdesign erreicht werden soll
Risiken und Nebenwirkungen: Warum Ambidextrie oft am Faktor Mensch scheitert
Führungsaufgabe Ambidextrie: Was Führungskräfte tun müssen, damit der Ansatz funktioniert
Ambidextrie als Lernfeld: Vor welche persönlichen Herausforderungen das Konzept Führungskräfte stellt
Rahmenbedingungen: Welches organisationale Biotop Beidhändigkeit braucht
Innovationsdruck spüren: Warum Selbstverantwortung die Neigung zu ambidextrem Handeln steigert
Zentrale Botschaft: Zweigleisig fahren ist schwer für Unternehmen. Es ist nicht leicht, sich nicht aufzureiben zwischen dem Anspruch, das Alltagsbusiness stabil zu halten und gleichzeitig innovativ zu sein. So scheinen Ziel- und Ressourcen-Konflikte programmiert. Aber es gibt Möglichkeiten, dafür zu sorgen, dass der Laden – salopp gesagt – reibungslos weiterläuft und nebenbei Neues ausprobiert werden kann. Diese liegen zum einen in der Struktur des Unternehmen, zum anderen aber auch in einem Führungsstil, der beides unterstützt: Exploitation ebenso wie Exploration.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier