Inhalt:
- Der individuelle Trainingsbereich: Was Menschen dazu bringt, initiativ zu werden
- Der zwischenmenschliche Trainingsbereich: Wie Teams über ihre Glaubenssätze reflektieren und ihre Fähigkeit des Out-of-the-Box-Denkens steigern können
- Der strukturelle Trainingsbereich: Wie der Wechsel zu verbindlichen Rollen das unternehmerische Denken im Betrieb fördert
- Der operative Trainingsbereich: Was schnelle Prototypen mit unternehmerischem Denken zu tun haben
Zentrale Botschaft:
Um fit für die Zukunft zu werden, brauchen Organisationen mehr unternehmerisches Denken in ihren Reihen. Denn in einer volatilen, komplexen Umwelt sind sie darauf angewiesen, dass Mitarbeitende schnell initiativ werden, Probleme erkennen und anpacken. Das aber setzt voraus, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch wirklich mitdenken. Und zwar im Sinne des Unternehmens. Dass sie bereit sind, Verantwortung über den Tellerrand ihres eigenen Arbeitsbereiches hinaus zu übernehmen. Zeit, das eigene Unternehmen dahingehend unter die Lupe zu nehmen, ob es ein solches unternehmerisches Denken überhaupt zulässt und fördert. Der aktuelle Teil der Zukunftsfitness-Serie für Unternehmen erklärt, worauf es dabei auf vier verschiedenen Ebenen ankommt: der Ebene des Individuums, der Ebene der Interaktion, der Strukturen und der operativen Ebene.
Extras:
- Trainingsplan: Unternehmerisches Denken fördern
- Mehr zum Thema