Inhalt:- Darüber, dazwischen: Warum die Agilisierungsbemühungen von Unternehmen über einzelne Teams hinausgehen müssen
- Eins für alle: Wie mit Enterprise-Kanban-Boards die Leistungen aller Teams zugleich sichtbar und damit koordinierbar werden
- Überlastung, Mehrfacharbeit, Engpässe: Welche Produktivitätshindernisse Enterprise Kanban ausräumen kann
- Teamwork zwischen Teams: Wie Arbeitsgruppen an großen Projekten gleichzeitig arbeiten können, ohne sich in die Quere zu kommen
- Design plus Disziplin: Wo man ansetzt, um ein ganzes Unternehmen auf einem Kanban-Board zu visualisieren
Zentrale Botschaft:
Agile Strukturen und Methoden haben – bei allen Vorteilen – ein großes Manko: Sie zielen vor allem auf die Selbststeuerung in Teams, um Kreativität und Kundennähe zu erhöhen, gehen aber kaum über die Teamebene hinaus. Doch agile Teams verbessern die Gesamtleistung des Unternehmens nur, wenn die Abstimmung auch zwischen ihnen funktioniert. Hier verlieren Unternehmen viel Potenzial, durch Mehrfacharbeit, durch Überlastung oder unkoordinierte Maßnahmen. Hier setzt das sogenannte Enterprise Kanban an. Es basiert auf der bewährten Managementmethode, die zurzeit vor allem in der agilen Teamsteuerung eine neue Konjunktur erfährt. Das Besondere: Mit Enterprise Kanban werden die Prozesse nicht nur eines sondern aller aller Teams erfasst und sichtbar gemacht, wodurch – wie Beispiele aus der Unternehmenspraxis zeigen – immense Effizienzsteigerungen erzielt werden können.
Extras:- Der Kanban-Baukasten
- Die 6 Kernprinzipien des Kanban
- Tutorial: Enterprise Kanban einführen
- Lesetipps