Inhalt:- Wachstum wie von selbst: Warum EKS schnell zum Geheimtipp unter den Strategielehren wurde
- Komplexer Kontext: Warum EKS heute nur als kollektiver Prozess funktioniert
- Hidden Strenghts: Wie Unternehmen ihre verborgenen Stärken erkennen können
- Schnelltest schlägt Marktanalyse: Die besten Innovationsideen herausfiltern
- Kunden als Co-Creator: Die Zielgruppe in die Produkt- und Serviceentwicklung einbeziehen
Zentrale Botschaft:Die Engpasskonzentrierte Strategie nach Wolfgang Mewes (EKS) galt vor allem unter kleinen und mittleren Unternehmen lange als effektiver Weg in die dauerhafte Profitabilität. Im Kern steht dabei die Konzentration der Unternehmenskräfte auf einen Engpass – ein maßgebliches Problem – einer eng umrissenen Zielgruppe. In den vergangen zehn, 15 Jahren ist EKS allerdings mehr und mehr in Vergessenheit geraten, mittlerweile wird die Strategie kaum noch angewendet. Die Berater Tom Hill und Karlheinz Venter haben die Methode zurück ins Spiel gebracht, indem sie sie mit Blick auf die Bedingungen der neuen Arbeitswelt modifiziert und ergänzt haben. Mit einer Art EKS 4.0 beschreiben sie einen zeitgemäßen Weg, wie Unternehmen (zurück) in die Profitabilität finden können.
Extras:- Schnelltest für Innovationsideen
- Von der Idee zum Geschäftsmodell
- Tutorial: Spinnsession durchführen
- Lesetipps