A ist schlecht, B ebenso. Trotzdem muss eine Entscheidung zwischen beiden her. Willkommen in der Welt der Dilemmata, also jener Entscheidungen, bei denen wir nur die Wahl zwischen zwei oder mehr gleich unattraktiven Alternativen haben. Dilemmata waren früher vor allem ein Führungsthema. Doch in Zeiten der Selbstorganisation müssen auch Mitarbeiter öfter, als ihnen lieb ist, zwischen Pest und Cholera wählen. Zeit für einen besseren Umgang mit den Âverhassten Zwickmühlen.
Arbeitswelt 4.0: Warum Dilemmata ein ständiger Wegbegleiter für immer mehr Arbeitstätige sind
Hexenküche: Warum in allen Unternehmen zwangsläufig immer wieder Dilemmata entstehen
Unauflösbar, nicht unbeherrschbar: Wie ein kluger Umgang mit Dilemmata aussieht
Existenzielle Bedrohung: Was tun, wenn ein eigenverantwortliches Team in ein Dilemma großer Tragweite gerät?
Die schwächste Stelle: Welche potenziellen Angriffsflächen auch schwerwiegende Dilemmata bieten
Zentrale Botschaft:
Wer in seinem Joballtag immer wieder die Wahl zwischen Optionen hat, die alle gleich unattraktiv sind, der macht nichts falsch. Dass er häufig vor solchen Dilemmas steht, zeigt nur eines: Er oder sie ist ein Entscheider bzw. eine Entscheiderin – ob nun in klassischer Führungsrolle oder als Mitarbeitender, der in einem modernen Arbeitskontext ein hohes Maß an Eigenverantwortung trägt. Unter den Bedingungen der Arbeitswelt 4.0 kommen zu altbekannten Zwickmühlen sogar noch neue hinzu. Doch so normal Dilemmas im Arbeitsleben sind, so beharrlich werden sie totgeschwiegen – weil es ärgerlich und peinlich ist, oft keine wirklich gute Entscheidung treffen zu können. Ignorieren macht die Sache aber nicht besser. Was wirklich hilft im Umgang mit Dilemmas, ist ein offener Blick auf dieselben. Nur dann wird es möglich, Lösungen für das Unlösbare zu finden.
Extras:
Tutorial: Dilemmata in den Griff Âbekommen
Zwickmühlen-Typologie
Mehr zum Thema
Autor(en): Christian Lebrenz
Quelle: managerSeminare 254, Mai 2019, Seite 38-46
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.