Inhalt:- Sehnsucht nach einem neuen Führungsstil: Warum das Konzept der Führungskraft als Coach derzeit seine zweite Blüte erlebt
- Gemeinsamkeiten: Was gute Führung mit Coaching zu tun hat
- Voraussetzungen: Was Führungskräfte beachten müssen, wenn sie die Coach-Rolle einnehmen wollen
- Hindernis Hierarchie: Wieso Führungskräfte keinen professionellen Coach ersetzen können
- Falsche Hoffnungen: Warum das Mitarbeitercoaching durch die Führungskraft auch unter New-Work-Bedingungen Grenzen hat
Zentrale Botschaft:Eine coachende Haltung seitens der Führungskraft sowie der Einsatz von Coaching-Tools: Beides kann die Führungsarbeit verbessern. Führungskräfte können sich einiges von externen Coachs abschauen, das ihnen hilft, weniger aufgaben-, dafür aber mitarbeiterorientierter zu führen. Aber sie müssen sich auch bewusst sein, dass die coachende Art der Mitarbeiterführung eine Gratwanderung ist. Mit einem externen Coaching ist sie nicht gleichzusetzen. Der Text zeigt anhand von Beispielen Chancen, aber auch Risiken und Grenzen des Ansatzes 'die Führungskraft als Coach' auf.
Extras:- Die Führungskraft als Coach
- Tutorial: Was Führung und ÂCoaching eint bzw. trennt
- Lesetipps