Inhalt:
- Mut zu großen Schritten: Den Schwung aus positiven Krisenerfahrungen nutzen
- So naheliegend wie wichtig: Online-Fortbildungen zur virtuellen Zusammenarbeit anbieten
- Upskilling via Lernplattformen: Kurzarbeitszeiten für den Kompetenzaufbau nutzen
- Informelles Lernen initiieren: Die Vorteile von Lerngruppen und individuellen Lernnetzwerken
- Digital first: Warum digitale Lösungen meistens besser, aber nicht immer ausreichend sind
- Neues Rollenverständnis für HR: Lernen moderieren statt verwalten
Zentrale Botschaft:
Die Krisenerfahrung hat es mehr als deutlich gemacht: Um kontinuierliches Lernen der Mitarbeitenden sicherzustellen, muss sich das Corporate Learning in den Unternehmen digitalisieren. Und zwar besser heute als morgen. Denn aktuell ist die Erfahrung noch frisch, dass sich im digitalen Bereich vieles, was bis dato extrem aufwändig und kompliziert schien, tatsächlich recht einfach umsetzen lässt und dann auch noch gut funktioniert. Eine ausgefeilte Digital-Strategie benötigen Learning & Development-Verantwortliche dafür nicht. Was sie benötigen: ein anderes Rollenverständnis und den Digital-First-Blick.
Extras:- Tutorial: Das Corporate Learning agil digitalisieren
- Mehr zum Thema