Wissen

Bestandsaufnahme Positive Psychologie
Bestandsaufnahme Positive Psychologie

Erwachsene Erkenntnisse

merken
Wenn man in Menschenjahren misst, ist die Positive Psychologie gerade ihrer Teenagerphase entwachsen. In den Jahren ihres Erwachsenwerdens ist viel unter ihrem Label veröffentlicht worden. Viel Fundiertes, aber auch Abstruses. Der jungen Disziplin wurde so einiges angedichtet. Zeit für eine klärende Bestandsaufnahme: Worum geht es in der Positiven Psychologie? Wie hat sie sich entwickelt? Und was sind ihre (bisher) wichtigsten Erkenntnisse?

Preview

Vorboten, frühe Verwandte und ein großer Vordenker: Wie die Positive Psychologie entstanden ist

Konsequente Konzentration auf positive Phänomene: Warum die Ausrichtung der neuen Disziplin innerhalb der psychologischen Wissenschaft eine kleine Revolution war

Lichtgestalten und Leitarbeiten: Welche Forscherinnen, Forscher und Konzepte die Positive Psychologie besonders beeinflusst haben

Entzweite Verwandte: Warum sich die Positive und die Humanistische Psychologie von Anfang an nicht grün waren

PERMA als Ordnungsprinzip: Die fünf Dimensionen eines gelingenden Lebens

Die positiven Aspekte des Negativen und das große Ganze: Wie die junge Wissenschaft ihre Perspektive erweitert hat und gerade noch einmal erweitert

Erfolgreicher, glücklicher, älter: Was positive Emotionen alles bewirken können


Cover managerSeminare 286 vom 17.12.2021Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 286

Wenn es im Bereich der psychologischen Wissenschaft so etwas wie einen Shooting Star gibt, dann ist das die Positive Psychologie. Sie erfährt seit Jahren immer größere Popularität, was allerdings nicht ohne Wildwuchs vonstatten geht: Zu den Tausenden Forschungsarbeiten, die mittlerweile in diesem Bereich veröffentlicht wurden, sind schnell Hunderte populärwissenschaftliche Ratgeber hinzugekommen. Zwar ist es normal, dass diese praxisorientierte Literatur der Forschung im Überschwang der Begeisterung über neue, „verwertbare“ Erkenntnisse ein Stück weit enteilt. Doch leider entsteht dadurch bisweilen halbgares, zum Teil schwer verdauliches Material.

Es gibt Werke, die unter dem Label der Positiven Psychologie Gedankengut kolportieren, das besser in der Esoterik-Abteilung einer Buchhandlung aufgehoben wäre. Die namentliche Ähnlichkeit zum Positiven Denken (à la „Bestellungen beim Universum“) tut dazu sicher ein Übriges. Andere Beiträge beziehen sich zwar durchaus auf wissenschaftliche Erkenntnisse, geben dann aber überzogene Heilsversprechen – auch das ist nur bedingt hilfreich. Das Bild, das derart von der Positiven Psychologie in der allgemeinen Wahrnehmung gezeichnet wird, ist somit unscharf und verzerrt. Dies wiederum ist, ob des hohen Potenzials, schade.

Da die Positive Psychologie gemessen in Menschenjahren gerade den Sprung ins „Erwachsenenalter“ absolviert hat, scheint jetzt ein guter Zeitpunkt, das Bild von ihr (wieder) zu schärfen, gegebenenfalls geradezurücken, ihre Konturen nachzuziehen, kurz gesagt: eine Bestandsaufnahme zu machen. Wie ist die Positive Psychologie entstanden? Worum geht es in dieser Disziplin? Wie hat sie sich entwickelt, wie entwickelt sie sich weiter? Wer sind ihre Protagonisten? Wer ihre engsten „Verwandten“, und wie lässt sie sich von ihnen abgrenzen? Und vor allem: Was sind ihre (bisher) wichtigsten Erkenntnisse?

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben