Inhalt:
- Warum hat niemand an der Uhr gedreht? Warum Arbeit immer noch so organisiert ist wie zu Henry Fords Zeiten und warum das keinen Sinn ergibt
- Gesünder, zufriedener, motivierter: Wie sich eine Synchronisation von Arbeitsrhythmus und Körperrhythmus auswirkt
- Positive Pandemie-Erfahrungen: Warum die Voraussetzungen für einen groß angelegten Taktwechsel noch nie so gut waren wie jetzt
- Humane Standardzeiten: Wie die menschliche Uhr durchschnittlich tickt
- Alles auf Anpassung: Den Arbeitsrhythmus mit den individuellen Intervallen synchronisieren
Zentrale Botschaft:
Jeder Mensch verfügt über verschiedene biologische Rhythmen, sogenannte Intervalle. Auch für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit gibt es solche Rhythmen. Gelingt es, das eigene Arbeitsverhalten an diesen auszurichten, steigt nicht nur die Leistungskraft. Auch Gesundheit und Lebenszufriedenheit verbessern sich signifikant.
Extras:
- Tutorial: Arbeits- und Biorhythmus synchronisieren
- Mein Intervall-Journal
- Mehr zum Thema
Autor(en): Silvia Sperling, Lothar Seiwert
Quelle:
managerSeminare 272, November 2020, Seite 72-79