Inhalt:- Erste Schritte Richtung Selbstorganisation: Wie ein Weiterbildner auf Scrum umstellt
- Neue Formate, alte Probleme: Wenn das agile Betriebssystem nicht an die Kernprobleme heranreicht
- Agil in die Sackgasse: Warum ein schnelles Betriebssystem dazu führen kann, dass alles langsamer geht
- Guter Fehler: Warum die Agilisierung bei ibo erst scheitern musste, um erfolgreich zu sein
- Holacracy plus Scrum: Wie ein Mix agiler Methoden unterschiedliche Bedarfe adressieren kann
Zentrale Botschaft: Das Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen ibo gibt Einblick in seinen vor drei Jahren begonnenen und noch immer anhaltenden Agilisierungsprozess – und die Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind. Durch sie konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Die wichtigste: Agilisierung gibt es nicht von der Stange, die richtige Organisationsform muss gesucht, erprobt und angepasst – und notfalls auch wieder abgeschafft werden. So hat sich Scrum nach zweijährigen Experimenten letztlich als untauglich erwiesen, die Prozesse bei ibo optimal zu unterstützen. Nach einem schwierigen Prozess setzen die Wettenberger nun auf Holacracy und sind damit erfolgreich – auch weil sie durch das gescheiterte Scrum-Experiment viel über sich und ihre Art zu arbeiten gelernt haben.
Extras: - Lesetipps
- Auf dem Weg in die Agilität