Inhalt:- Ja-Sageritis als Risiko: Warum es gefährlich ist, nicht Nein sagen zu können
- Bedenkzeit einplanen: Wieso es sich lohnt, Bitten und Forderungen niemals sofort zuzustimmen
- Aufrichtigkeit statt Ausreden: Was Klarheit beim Neinsagen dem Lavieren voraushat
- Auch Schwächen zählen: Wieso jeder selbst entscheiden muss, was ein guter Grund ist, Nein zu sagen
- Sozialverträglich Nein sagen: Wie man anderen eine Absage erteilt, ohne die Beziehung zu ihnen zu gefährden
- Akzeptieren lernen: Wie man als Führungskraft damit umgeht, ein Nein zu hören
Zentrale Botschaft:Viele Berufstätige leiden – an Ja-Sageritis. Sie sagen zu oft Ja – und ärgern sich dann darüber. Doch das Neinsagen fällt ihnen schwer, weil sie befürchten, sich dadurch beim Chef unbeliebt zu machen oder sogar ihre Karriere zu riskieren. Die Folge: Abteilungsleiterin A sitzt länger im Büro als sie möchte – und ihr Mann allein zu Hause. Bezirksleiter B nimmt Arbeit mit nach Hause – und seine Partnerin sich einen Liebhaber. Das mögen plakative Beispiele sein, aber sie sind nicht unrealistisch.
Extras:- Tutorial: Kompetent Nein sagen
- Sechs Ermutigungen, die das Neinsagen leichter machen
- Lesetipps