Dossier: Innovation fördern

Innovation ist für viele Organisationen ein wunder Punkt. An mangelnden Ideen liegt das selten. Das Problem ist vielmehr, diese auf die Straße zu bringen. Woran das liegt, welche Rädchen sich im Unternehmen drehen lassen, um Innovation ins Rollen zu bringen, sowie ein Ansatz, mit dem innovative Einsatzmöglichkeiten von KI im Unternehmen strukturiert entwickelt und ausprobiert werden können.

Veröffentlicht am 11.04.2024

 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden

Folgende Beiträge erwarten Sie:

Organisationen innovationsfreundlich aufstellen

Die richtigen Regler setzen

Innovationsfähigkeit ist für viele Organisationen ein wunder Punkt. Zwar mangelt es ihnen selten an guten Ideen, doch die Ideen perlen häufig an internen Logiken ab – so die These von Organisationssoziologin Judith Muster. Ihr Rat: Will man Organisationen auf Innovation eingrooven, dann sollte man zunächst auf dem „Mischpult“ der internen Strukturen die Regler in Richtung Innovationsfreundlichkeit verschieben.

Transformation durch Intrapreneurship

KI-Ideen aus der Crowd

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fehlen in vielen Unternehmen nicht nur notwendige Kompetenzen, sondern vor allem auch Ideen, wie und wofür die neue Technologie am besten genutzt werden kann. Eine Lösung für beides verspricht ein Intrapreneurship-Ansatz, mit dem Mitarbeitende in die Lage versetzt werden, strukturiert eigene KI-Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.

Konzepte von Koryphäen

Wendig weiterkommen

Organisationen, die sich entwickeln und zukunftsfähig bleiben wollen, müssen Innovationen hervorbringen: am besten disruptive Erfindungen, die neue Märkte erschaffen. Diese viel beachtete Theorie des Wachstums durch disruptive Innovation hat Whitney Johnson auf die Ebene des Individuums übertragen. Die US-Beraterin zeigt, was zu tun ist, damit Mitarbeitende durch gezielte Disruptionen Entwicklungssprünge machen.

Serendipität im Unternehmen fördern

Zielsicher zum glücklichen Zufall

Je komplexer die Welt wird, desto weniger ist Erfolg planbar. Dafür ergeben sich umso mehr zufällige Gelegenheiten, die auf eine andere Art und Weise Erfolg versprechen – wenn wir sie denn erkennen und proaktiv nutzen. Das wird als Serendipität oder auch aktives Glück bezeichnet. Acht valide Ansatzpunkte, wie Unternehmen diesem auf die Sprünge helfen können.

Kulturelle Diversität als Lernquelle

Weisheiten von woanders

Wir stecken oft so sehr in unseren Gewohnheiten fest, dass wir gar nicht erst auf die Idee kommen, dass es auch Alternativen geben könnte. Ein Blick auf andere Kulturen kann hier inspirierend sein, zeigt er doch: Unsere Art, die Dinge zu sehen und anzugehen, ist kein Naturgesetz. Man kann auch anders kommunizieren, anders mit Gemeinschaft umgehen, anders an Innovation herangehen, eine andere Haltung zur Arbeit einnehmen, als wir es tun.

Business Ökosystem Design

Kollektiv für den Kunden

Business Ökosysteme sind hierzulande noch wenig etabliert. Dabei ermöglicht es die netzwerkartige Organisationsform Unternehmen, in neuartiger Weise auf Kundenbedürfnisse einzugehen und damit immenses Wachstum zu erzielen – wenn die Aufstellung von Anfang an stimmt. Innovationsberater Michael Lewrick zeigt, wie der Einstieg ins Ökosystem Design gelingt.

Konzepte von Koryphäen

Bohnen für neues Denken

In der disruptiven Arbeitswelt stürzen Giganten – und Neulinge verändern das Spiel. Um einerseits auf Wettbewerber klug zu reagieren, andererseits selbst für Innovationen zu sorgen, die Märkte umwälzen, liefert Scott D. Anthony Strategien und Konzepte. Der Managementberater und -professor aus den USA entwickelt mit seinen Gedanken zur disruptiven Innovation und Transformation die Ansätze von Clayton Christensen weiter.

Dominik Strube in Speakers Corner

„Agilität kann in die Sackgasse führen“

​Hauptsache agil, dann läuft alles besser im Unternehment? Von wegen, sagt Dominik Strube: So sinnvoll Agilität für bestimmte Zwecke ist, so unsinnig ist es, sie zum Allheilmittel zu verklären. Dass Agilität zum Beispiel die Innovationskraft eines Unternehmens steigert, hält der Berater für einen Trugschluss, denn bei Agilität gehe es vor allem um eines: nachholende Anpassung.​

Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben