Wissen

Resilienzgewinn durch Traumabewältigung
Resilienzgewinn durch Traumabewältigung

Führung aus dem Selbst

Nicht die äußeren Krisen sind es, die uns lahmlegen und Angst machen, sondern die Art, wie unser Inneres auf sie reagiert. Denn unter Belastung fallen wir unbewusst auf Lösungsmuster zurück, die wir in der frühen Kindheit erworben haben – und die sich heute als hinderlich erweisen. Um Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen, hilft es, diesen nachzuspüren.

Preview

Körperlich konserviert: Wie traumatische Erfahrungen unser späteres Krisenerleben und -verhalten maßgeblich beeinflussen

Anfang Achtsamkeit: Warum der Blick nach innen neue Perspektiven und Denkweisen eröffnet

Komplexität im Kopf: Wie sich das emotionale Erfahrungsgedächtnis in oft widerstreitenden inneren Stimmen niederschlägt

Würdigen statt loswerden: Warum Persönlichkeitsanteile, die uns in der Krise dysfunktional erscheinen, ihre Berechtigung hatten – und haben

Souveräne Steuerungszentrale: Wie Resilienz und Ruhe aus dem Selbst entstehen können


Cover managerSeminare 290 vom 22.04.2022Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 290

Widrige Umstände fordern uns heraus, können uns lahmlegen oder in scheinbar unlösbare Zwickmühlen bringen. Vor allem, wenn Krise über Krise von außen auf uns eindringen, belastet uns das: Eine Pandemie macht depressiv, ein bedrohlicher naher Krieg macht Angst, ein scheinbar unaufhaltsamer Klimawandel versetzt manche geradezu in Panik ...

Es ist nur verständlich, dass wir die Ursache solcher Störungen unseres Alltagsgefühls in der Außenwelt suchen. Und doch ist das ein Missverständnis: Eine äußere Gegebenheit, und sei sie noch so widrig, kann so etwas gar nicht. Es ist vielmehr unser Inneres, das in einer bestimmten Weise auf besagte Situation reagiert. Die Art, wie wir zu den Gegebenheiten in der äußeren Welt in Beziehung treten, ist entscheidend dafür, wie wir uns erleben: ängstlich oder zuversichtlich, gelähmt oder aktiv, wütend oder gelassen. Das ist nicht unsere „Schuld“, denn wir tun das nicht absichtlich, nicht rational. Was uns da bestimmt, kommt mehr oder weniger aus tieferen Schichten unseres Gehirns, aus dem Unbewussten.

Im Körper gespeicherte Emotionen

Die Ursache dafür ist etwas, das in den Neurowissenschaften als Embodiment bezeichnet wird: Werden emotional belegte Erfahrungen wiederholt gemacht, vor allem in der Kindheit oder sogar in der Zeit vor der Geburt, verbinden sich die dabei aktivierten Nervenzellen über Synapsen und bilden neuronale Netzwerke. Diese werden dann in ähnlichen Situationen mitsamt den damit verbundenen Reaktionen abgerufen. Das gilt insbesondere für traumatische Erfahrungen, wozu nicht nur schockierende Einzelereignisse zählen, die das Wort im Alltagsgebrauch bezeichnet, sondern auch viele weitverbreitete, oft scheinbar harmlose Kindheitserfahrungen, die aber dennoch zur Ausbildung problematischer Muster beigetragen haben (s. Kasten).

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben