Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerUnternehmen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind, müssen sich auf selbstbewusste Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Denn die Mehrheit der deutschen Beschäftigten glaubt, auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt grundsätzlich gute Chancen zu haben. Das geht aus dem aktuellen Jobwechsel-Kompass der Königsteiner Gruppe hervor, für den im Januar 2022 insgesamt 500 Beschäftigte aus Deutschland befragt wurden. Den Studienergebnissen zufolge stieg der Anteil der Berufstätigen, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt positiv einschätzen, im Vergleich zum vergangenen November von 48 Prozent auf 60 Prozent. Ein Fünftel der Befragten geht sogar davon aus, besonders gute Perspektiven zu haben, wenn sie sich nach einer neuen Stelle umschauen.
Überdurchschnittlich optimistisch zeigen sich insbesondere die jungen Arbeitnehmerinnen und -nehmer. Fast drei Viertel (72 Prozent) von diesen schätzen ihre Ausgangsposition auf dem Jobmarkt als gut oder sehr gut ein. Noch optimistischer sind nur die 30- bis 39-Jährigen, von denen sich aktuell 77 Prozent gute Chancen ausrechnen. Nils Wagener, Geschäftsführer der Königsteiner Gruppe, betont daher, dass momentan im Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern Überzeugungsarbeit gefragt ist. Ihm zufolge muss ein Unternehmen dementsprechend nicht die eigenen Anforderungsprofile, sondern seine Arbeitgeberleistungen in den Mittelpunkt stellen.
Beitrag von Nina Rheinheimer aus managerSeminare 291, Juni 2022