Inhalt:
- Purpose statt Taylor-Prinzip: Roger Martin über Sozialverantwortung
- Rundum-Nutzen statt Selbstbezogenheit: Alex Edmans über Geschäfte nach dem Prinzip 'Pieconomics'
- Kultur statt Korsett: Alex Osterwalder zur 'Invincible Company'
- Kontext statt Kontrolle: Erin Meyer über die Erfolgsparameter von Netflix
- Menschlichkeit statt Effizienz: Gary Hamel und Michele Zanini über 'Humanocracy'
- Empathie statt Sachlichkeit: Amy Bradley über 'Human Moments'
- Einbeziehen statt Ausgrenzen: Stefanie Johnson über Diversität plus Inklusion
- Rolle statt Person: Siobhan McHale über Kulturveränderung durch neue Rollenbilder
Zentrale Botschaft:
Um als Organisation wandlungs- und anpassungsfähig zu sein und so auf Krisen und Marktveränderungen reagieren zu können – bzw. proaktiv die Zukunft vorwegzunehmen – braucht es eine Kultur, in der Mitarbeitende empowert werden und Freiheiten haben. Nur dann bringen sich alle mit ihren Ideen ein, und die Organisation kann sich wirklich weiterentwickeln. Ebenfalls wichtig: der vorrangige Blick auf den Purpose statt auf den Profit, der Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Der Profit stellt sich dann ohnehin ein.
Extras: