Inhalt:- Wozu statt womit: Warum Digitalisierung nicht in erster Linie eine Frage der Technik ist
- Lernen für die digitale Welt: Wie sich Inhalte, Formate und Methoden des Lernens ändern müssen
- Selbstorganisiert, netzwerkartig, kollaborativ: Wohin sich Unternehmen – und ihre Weiterbildung – entwickeln müssen
- Henne oder Ei: Warum sich das Lernen ändern muss, damit die Veränderung gelernt werden kann
- Learning Out Loud: Wie Lernen 4.0 auch tatsächlich in den Köpfen ankommt
Zentrale Botschaft: Auf der Learntec 2018 ließen sich die aktuellen Trends rund um die Themen Digitalisierung und neue Lernformen ablesen. Wie sich zeigt, kommt das Lernen 4.0 – also die agilen, sozialen, vom Lerner aktiv selbst organisierten Lernprozesse, ohne die es Experten zufolge in der digitalisierten Arbeitswelt nicht mehr geht – allmählich in der unternehmerischen Praxis an. Der Text resümiert den Stand der Diskussion und zeigt einen praktischen Ansatz, Lernen 4.0 im Unternehmensalltag zu verankern.
Extras: - Entwicklungsmodell Arbeitswelt 4.0
- #LoL – Lernen 4.0 in der Praxis