Wissen

Konstruktive Selbstkritik
Konstruktive Selbstkritik

Führungsstärke Reue

merken
„Hätte ich doch nur ...“ – Wenn sich Menschen damit aufhalten, ihr vergangenes Handeln reuevoll damit zu vergleichen, wie es theoretisch auch hätte sein können, dann gilt das vielen als unproduktives Lamentieren. Gerade im Business, wo man zupackend in die Zukunft gehen soll, gilt Reue als lähmender Ballast. Zu Unrecht, findet der US-amerikanische Sachbuchautor Daniel H. Pink. Er plädiert für eine neue Sichtweise auf eine unterschätzte Emotion.

Preview

Mieses Image: Warum Reue einen schlechten Ruf hat

Gesunde Reue: Wieso Reue ein Zeichen geistiger Gesundheit ist

Hochfunktionales Gefühl: Wie Reue unsere Entscheidungsfindung und Leistung verbessert

Guter Umgang mit einer schwierigen Emotion: Wie es uns gelingt, Reue konstruktiv zu nutzen


Cover managerSeminare 311 vom 19.01.2024Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 311

Reue ist eine Emotion mit schlechtem Image. Wer auf sich hält, bereut nichts. „Non, je ne regrette rien“ („Nein, ich bereue nichts“) sang einst Edith Piaf – und landete einen Riesenhit. Auch heutige Stars und Sternchen gefallen sich darin, das Credo „No Regrets“ vor sich herzutragen. Und nichts zu bereuen, gehört nicht nur in der Glitzerwelt zum guten Ton. Vielmehr dröhnt aus jedem Winkel unserer Kultur, nicht zuletzt der Arbeitskultur, die Botschaft: Vergiss die Vergangenheit, erobere die Zukunft! Blick nach vorn, denn das verleiht Kraft! Reue – das Gefühl, dass die Gegenwart besser und die Zukunft heller wäre, wenn man in der Vergangenheit keine so schlechte Entscheidung getroffen oder nicht so dumm gehandelt hätte – gilt dagegen als lähmender Giftstoff auf dem Weg des Erfolges.

Warum auch bereuen, was wir gestern getan haben, wenn wir von grenzenlosen zukünftigen Möglichkeiten träumen können? Warum den Schmerz einladen, wenn wir ihn vermeiden können? Diese Weltsicht fühlt sich schlüssig an. Doch sie ist falsch. Was die Anti‐Reue‐Brigaden vorschlagen, ist keine Blaupause für ein gut gelebtes Leben, es ist – vergeben Sie mir die Terminologie, doch das nächste Wort wurde sorgfältig ausgewählt – Schwachsinn. Reue ist nämlich alles andere als das lähmende, unproduktive Gefühl, für das sie gehalten wird. Tatsächlich lassen sich 70 Jahre Sozial-, Entwicklungs- und Kognitionsforschung zu zwei einfachen, aber zwingenden Schlussfolgerungen zusammenfassen: Reue macht uns menschlich. Und Reue lässt uns besser werden.

Der Mensch ist darauf programmiert, Reue zu empfinden

Reue basiert auf zwei einzigartigen Fähigkeiten unseres Gehirns: Wir können in Gedanken Zeitreisen in die Vergangenheit und die Zukunft unternehmen. Und wir können Kontrafakten bilden, uns also fiktiv Dinge vorstellen. Beides treibt den Prozess der Reue an, der sich durch zwei Aspekte von anderen negativen Emotionen unterscheidet: Wir vergleichen das faktisch Geschehene mit etwas theoretisch ebenfalls Möglichem. Und wir weisen uns selbst Schuld zu.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben