Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerAblaufplan und frei anpassbare Präsentations- und Arbeitshilfen für die Umsetzung eines dreitägigen agilen Projektmanagement-Trainings nach Scrum plus eines Follow-up-Tages. Die Teilnehmenden lernen das Framework kennen und üben es ein. Dies beinhaltet die Kenntnis über die Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement, die Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer mit ihren Verantwortlichkeiten, den gesamten Sprint Prozess mit Sprint Planning, Daily Scrum Meetings, Definition of Done, Sprint Review und Sprint Retrospektive.
Über das Trainingskonzept
Mitarbeitende, die in der Rolle des Product Owners, des Scrum Masters oder der Developer arbeiten, sowie alle, die sich über Scrum informieren wollen, erhalten mithilfe dieses dreitägigen Trainingsprogramms ein ganzheitliches Grundverständnis über die Methoden des agilen Projektmanagements nach Scrum und können diese anwenden.
Die Teilnehmenden lernen das Framework kennen und üben es ein. Dies beinhaltet die Kenntnis über die Artefakte Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement, die Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer mit ihren Verantwortlichkeiten und die Anwendung des gesamten Sprint-Prozesses mit Sprint Planning, Daily Scrum Meetings, Definition of Done, Sprint Review und Sprint-Retrospektive.
Darüber hinaus kennen die Teilnehmenden das Mindset des agilen Projektmanagements sowie Einsatzmöglichkeiten für agiles Projektmanagement und haben Ideen für dessen Umsetzung.
Während eines anschließenden Follow-up-Tages re?ektieren die Teilnehmenden ihre gemachten Praxiserfahrungen im agilen Projektmanagement und vertiefen ihre Kenntnisse zu den Themen Selbstorganisation, Entscheidungen im Team treffen sowie zu den „Spielregeln“ im agilen Projekt. Außerdem generieren sie Ideen für die praktische Umsetzung der Scrum-Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung.
Das Seminar ist für eine Teilnehmerzahl von maximal 12 Personen ausgelegt. Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden bereits Erfahrungen in Projekten gesammelt haben.
Übersicht der Seminarinhalte der einzelnen Tage
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Follow-up-Tag
Optional:
Leser- und Pressestimmen
Sabine Niodusch gelingt es ausgezeichnet, die Inhalte verständlich, mit ausreichender Tiefe
ansprechend zu vermitteln.
Da kommt das Online- oder per USB-Stick lieferbare Konzept genau richtig. Ansprechend und gut nutzbar gibt es den kompletten Reigen für die Umsetzung:
Trainingsleitfaden, eine fertige PowerPoint-Präsentation, Flipchart-Vorlagen, Handouts, Übungsblätter und Vorlagen.
Stephan Gingter (www.tatkraft.ag) im BDVT-Newsletter News & Facts im Juli 2022 (www.bdvt.de)
Unabhängig, ob 'hartes' oder 'weiches' Thema, Training bleibt ein 'People Business', für das praxistaugliche Kompetenz nur in begrenztem Umfang dazugekauft werden kann, aber wenn, dann bestimmt [auch] auf sehr hohem Niveau im Verlag managerSeminare...
Für möglicherweise gestresste und zeitoptimierte Trainer kann sich die Investition in das Lehrmaterial amortisieren, allein schon, weil damit der Grundstock für einen ansehnlichen Foliensatz sowie eine Reihe an Übungen mundgerecht vorliegen. Anderseits sollte sich es sich der Anwender auch in diesem Fall nicht zu leicht machen, die Inhalte gewissenhaft durchdenken und seine eigene Handschrift entfalten, (...).
Rezensent Klaus Stulle auf dem Fachportal www.managementwissenonline.de
Digitale Ressourcen zum Trainingskonzept
Folgende Download-Ressourcen können Sie mithilfe des entsprechenden Links abrufen. Eine Anleitung zum Herunterladen der Download-Ressourcen finden Sie hier.