Buch Vorschau: Intuition für Coachs

Vorschau: Intuition für Coachs

Arbeit mit dem Unbewussten verstehen, entwickeln und im Coaching einsetzen

39,90 EUR für Mitglieder von Training aktuell
in den Warenkorb
Juni 2023. ca. 350 Seiten, ISBN 978-3-949611-20-9
jetzt vorbestellen

Klassisches Life- und Business-Coaching basiert immer schon auf dem Einsatz intuitiver Methoden. Eine innere Teamarbeit oder die Arbeit mit dem leeren Stuhl oder mit Bodenankern wäre ohne die Intuition aller Beteiligten gar nicht möglich. Dennoch wird Intuition von sehr vielen Coachs noch recht „handgestrickt“ eingesetzt. Mithilfe dieses Werks werden Sie in der Reflexion des Coachingprozesses eine neue Tiefe erreichen können. Sie werden lernen, den Zugang zu unserer Intuition (leichter) zu öffnen, um damit dann intuitiv professioneller handeln zu können und unsere Coachees Intuitionskompetenz als Alltagskompetenz erleben zu lassen, die auch den Transfer der Coachingergebnisse sichert. Die Autorin spannt einen weiten Rahmen an Hintergrundwissen auf und bietet eine umfassende methodische Kompetenzentwicklung in diesem Bereich.

Das Buch ist Teil der Reihe "Praxishandbuch Coaching".

1. Was ist Intuition

  • Definition von Intuition
  • Merkmale von Intuition
  • Kurze Ideengeschichte des Unbewussten und der Intuition
  • Intuition im Coaching
  • Ein bisschen Gehirnkunde für Coachs
  • Somatische Marker – das Empfangssystem
  • Instinkt, Intuition und InspirationIntuitionsfallen bzw. -verhinderer
  • Die Intuition arbeitet mit Faustregeln
  • Das Dreamteam Intuition und Kognition
  • Intuition und Kreativität
  • Intuition und Spiritualität

    2. Intuition entwickeln
  • Kommunikationswege und Lernphasen
  • Sinnesschärfung und Wahrnehmungstraining
  • Die vier inneren Sinne
  • Empfangshaltungen für die Intuitionsarbeit
  • Gedanken und Intuition unterscheiden
  • Den Boden bereiten
  • Intention setzen und richtige Fragen stellen
  • Loslassen und Kommen lassen
  • Interpretation von intuitiven Rückmeldungen
  • Dankbarkeit und Umsetzung

    3.Intuition im Coaching
  • Entwicklung von Intuitionskompetenz
  • Einsatzmöglichkeiten von Intution im Coaching
  • Einstimmung vor und im Coaching
  • Intuition im Coachinggespräch
  • Intuition im Online-Coaching
  • Weiterarbeit mit intuitiven Ergebnissen

    4. Intuitive Coachingansätze
  • Abgrenzung der intuitiven Coachingansätze
  • Coaching mit der Theorie U
  • Coaching mit dem Universellen Prozess
  • Generatives Coaching
  • Rolle und Haltung des intuitiven Coachs

    5. Intuitive Coachingmethoden inkl. Online-Coaching-Tipps
  • Intuitive Anliegensklärung
  • Stressprophylaxe
  • Glaubenssatzarbeit
  • Emotionsarbeit
  • Entscheidungsarbeit
  • Visions- und Zielarbeit
  • Berufliche Orientierung
  • Intuitive Lebensgestaltung
Martina Nohl

Autorenportrait

Martina Nohl
Dr. Martina Nohl, Laufbahnberaterin, Essenzcoach und Supervisorin (DGSv). Autorin mehrerer Bücher im Bereich Laufbahnberatung, Veränderungscoaching und Positionierung und Marketing für Coachs. Sie leitet die Akademie für Coachs, in der sie vier Weiterbildungen für bereits ausgebildete Coachs und Exzellenzseminare in den Themenfeldern Change-Coaching, Careerdesign, Creative-Coaching und Essenzcoaching anbietet. Hier gibt sie ihre eigenen Coachingansätze in lebendigen Online-Seminaren weiter. Auf Basis des Essenzcoachings bietet sie darüber hinaus Positionierungscoachings und Positionierungsworkshops für Coachs an. Mit Ihrem Human-Change-Projekt fördert sie Veränderungs- und Zukunftsfitness für Mitarbeitende in Unternehmen.
Kontakt: zur Homepage
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben