Das Ende der Führung? – Neuerscheinung

Über ein veraltetes Konzept und seine Alternativen

 
in den Warenkorb
April 2023 136 Seiten, ISBN 978-3-949611-16-2
sofort lieferbar
14,95 EUR für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
klimafreundliche PDF-Datei, 138 Seiten
sofort lieferbar

Führungskräfte üben Macht über andere aus. Sie treffen Entscheidungen, sitzen Besprechungen vor und haben den größten Gesprächsanteil. Sie vertreten Organisationen oder Teile davon nach außen. Sie präsentieren Ergebnisse, die andere erzielt haben, urteilen über Menschen und legen fest, welche Informationen sie in welcher Form weitergeben ... Ja, Organisationen brauchen Entscheider, Vermittlerinnen, Mentoren, Strateginnen, Feedback-Geber, Coachs, Fachleute - aber braucht es zwingend Führungskräfte? Menschen, die all die genannten Aufgaben auf sich vereinen sollen und müssen? Der Autor stellt dieses nach wie vor sehr pauschale Verständnis von Führung radikal in Frage. Er plädiert dafür, diejenigen Aufgaben in Organisationen und Unternehmen in den Blick zu nehmen, die mit den eigenen Kompetenzen, Haltungen und Anliegen kompatibel sind – und somit auch den größtmöglichen Erfolg auf Veränderung versprechen. Ein Buch für Leserinnen und Leser, die nicht 'führen', sondern vielmehr 'wirken' wollen.

Das Werk ist Teil der Reihe "Leadership kompakt". Mitglieder von managerSeminare erhalten das eBook zum halben Ladenpreis.

  1. Warum „Führungskraft“ kein Beruf ist

  2. Das Menschenbild oder warum wir keine Führungskräfte brauchen

  3. Warum eher Fachleute als Führungskräfte benötigt werden

  4. Ist eine Vision auch ohne Führungskräfte möglich?

  5. Wie funktioniert die Vertretung nach außen ohne formale Führungskraft?

  6. Warum man keine Führungskraft braucht, um Entscheidungen zu treffen

  7. Wer trifft Entscheidungen, wenn es keine Führungskraft gibt? Und vor allem: Wie?

  8. Wer wählt neue Mitarbeitende aus, wenn es keine Führungskraft gibt?

  9. Wer entlässt Mitarbeitende, wenn es keine Führungskräfte gibt?

  10. Wer entscheidet über die Strategie, wenn es keine Führungskräfte gibt?

  11. Wer entscheidet über das Gehalt, wenn nicht die Führungskraft?

  12. Warum Leistungs­beurteilungen ganz entfallen können

  13. Wie Personalentwicklung ohne Führungskräfte funktioniert

  14. Wer gibt den Mitarbeitenden Feedback, wenn nicht die Führungskraft?

  15. Wer motiviert die Mitarbeitenden, wenn es keine Führungskräfte mehr gibt?

  16. Geteilte Führung und was das mit Delegation zu tun hat

  17. Elementar und doch ungemein vernachlässigt: Besprechungen moderieren

  18. Über das Problem der informellen Führung

  19. Wer übernimmt die Fürsorge für Mitarbeitende, die hierauf angewiesen sind?

  20. Wer löst Konflikte, wenn es keine Führungskraft mehr gibt?

  21. Wie sieht eine Organisation ohne Führungskräfte aus?

  22. Warum sollte der Gründer auf seine Führungsposition verzichten?

  23. Warum lässt man Führungskräfte nicht durch eine Wahl bestimmen?


Ein Anstoß, die eigene Führung zu überdenken und da wo Sie können, Veränderungen und Modernisierungen zu erwirken.
Versteht man es nicht als einen Aufruf, Führung gänzlich abzuschaffen und lässt man sich auf die Theorien des Autors ein, so ergeben sich für den Leser viele Impulse für die eigene Tätigkeit.
Joachim Becker in der Buchempfehlung der www.controllerspielwiese.de

Ich empfehle diese Buch, weil es mich zum Nachdenken über das Thema Führung angeregt hat ...
Ideen und Konzepte für eine Führung, die in die heutige Welt passt. Diese sind fundiert und gut durchdacht und geben dem Leser viele Impulse für seine eigene Tätigkeit.
Tomas Bohinc auf Amazon

Insgesamt ein anregendes Buch mit interessanten Fragestellungen und ebensolchen Konklusionen.
In 23 griffigen Kapiteln wird je eine These bzw. Fragestellung diskutiert, am Ende eines jeden Kapitels wird die Essenz in einem Kasten für den schnellen Leser grafisch aufbereitet.
Mercedes Mende (www.mercedes-mende.de) auf Amazon



Johannes Thönneßen

Autorenportrait

Johannes Thönneßen
Johannes Thönneßen hat über 15 Jahre als Personalentwickler, interner Trainer und Berater in einem Konzern gearbeitet. Seit 1998 betreibt er die Plattform MWonline, wo er mit Kollegen aktuelle Trends und Methoden beschreibt und kommentiert.
Kontakt: zur Homepage
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben