322 Beiträge gefunden
Artikel Coaching
Coaching schillert heutzutage durch vielfältige Auslegungen, Vorgehensweisen oder Coach-Aktivitäten. Was die Kundschaft von Coaching-Maßnahmen denkt, welche Maßstäbe sie aus eigenen Coaching-Erfahrungen anlegt oder welche Bedürfnisse und Wünsche sie an Coach und Coaching hat, zeigt die Erhebung der Trigon-Entwicklungsberatung. zum Artikel
Artikel Telearbeit
Die Mitarbeiter wollen. Die Führungskräfte wollen eigentlich auch. Und das Unternehmen würde sogar profitieren. Die Rede ist von Telearbeit. Dennoch fehlt häufig der letzte Kick und der Mut zur konsequenten Einführung. Der Grund: Die neue Arbeitsform krempelt das gesamte Unternehmen um. zum Artikel
Artikel Gesundheitsmanagement
Globalisierung und dynamische Märkte verlangen von den Mitarbeitern in Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Engagement. Schließlich sind sie es, die den Wandel und die Zukunft eines Unternehmens mitgestalten und nicht zuletzt zum Erfolg und zum Erreichen von Zielen beitragen. Daher ist in einem erfolgsorientierten Unternehmen zur Zielverwirklichung der gesunde, vitale Mitarbeiter unverzichtbar. Die Stadtwerke Köln haben ein vorbildhaftes Projekt zur konzernweiten Gesundheitsprävention ihrer Mitarbeiter ins Leben gerufen. zum Artikel
Artikel Change-Management
Change-Management

Mehr als eine Bank

Am 2. April 2001 wurde die ehemalige BfG Bank in die SEB AG umbenannt. Hinter der einfachen Namensänderung steht ein Change-Management-Prozess von über einem Jahr. Denn nicht nur der Name, sondern auch die Unternehmensstrategie hat sich geändert. Lesen Sie in unserem Beitrag, wie die jetzige SEB AG mit Workshops und durch interne Kommunikation alle Mitarbeiter am Change-Management-Prozess beteiligt hat. zum Artikel
Artikel e-Learning
Die Ansicht, dass e-Learning nicht nur ein Kostensenkungsprogramm, sondern Teil einer gesamten Unternehmenskultur sein sollte, setzt sich in Unternehmen nur schleppend durch. Der folgende Praxisbeitrag beschreibt den Implementierungsprozess bei Europcar und zeigt Möglichkeiten auf, mit auftretenden Widerständen umzugehen. zum Artikel
Artikel Franchising
Das Einzelhandelsunternehmen The Body-Shop versucht, das Franchise-System durch ein Personalentwicklungsinstrument zu optimieren: Es gibt eine eigene Business-Akademie, die Shopmanager praxis- und unternehmensnah weiterbildet. zum Artikel
Artikel Work-Life-Balance
Work-Life-Balance

Fitness für die Chefetage

Führungskräfte sind täglich erheblichen Stressfaktoren ausgesetzt. Bewegungsmangel und falsche Ernährung kommen hinzu. Bei Managern ein Bewusstsein für Gesundheit und die Balance zwischen Berufs- und Arbeitsleben zu wecken, sowie ein umfassendes strategisches Angebot im Unternehmen zu implementieren, ist eine Personalentwicklungsmaßnahme. Monika Titze gibt Ihnen Tipps für die Einführung eines Executive-Health-Management-Programms in Ihrem Unternehmen. zum Artikel
Artikel Outplacement
Statt 88 Mitarbeiter nach der betriebsbedingten Kündigung mit ihrem Schicksal allein zu lassen, bot die Firma BF-Goodrich Diamalt eine Outplacement-Beratung an, die ihnen helfen sollte, in möglichst kurzer Zeit einen neuen Arbeitsplatz zu finden. 49 Mitarbeiter nahmen das Angebot an. 35 Mitarbeiter fanden innerhalb von drei Monaten einen neuen adäquaten Job. zum Artikel
Artikel Nachwuchsförderung
Nicht nur in Großkonzernen, sondern auch in vielen mittelständischen Betrieben werden mittlerweile Nachwuchsförderkreise installiert. Wie in derartigen Förderprogrammen Potenzialträger gezielt für weiter-gehende Verantwortungen vorbereitet werden, schildern Sabine Schildein und Michael Paschen. zum Artikel
Artikel Corporate Universities
Corporate Universities

Firmenuniversitäten als Alternative

Der Bedeutungsverlust der deutschen Universität führt zur Stärkung eines neuen Modells: Den an US-amerikanische Vorbilder angelehnten Corporate-Universities. In Zusammenarbeit mit privaten Business-Schools bieten Unternehmen eigene Studiengänge an. zum Artikel
Artikel Organisationsaufstellung
Organisationsaufstellung

Erkenntnisse aus Lilliput

Bislang sprengten sie den Rahmen des Möglichen: Aufstellungen mit mehr als 15 Mitarbeitern. Denn je mehr Beteiligte, desto unübersichtlicher das Aufstellungsbild, umso wahrscheinlicher das Chaos. Peter-W. Gester und Prof. Dr. Ulrich Clement haben einen Ausweg gefunden: Mit dem Territorigramm entwickelten sie eine Aufstellungsmethode, an der über 100 Mitarbeiter aktiv und simultan mitwirken können. Gester zu dem neuen Werkzeug der Organisationsentwicklung. zum Artikel
Artikel Change Management
'Fit für die Zukunft', so lautete das Programm des Zevener Milchprodukteherstellers Nordmilch eG. Ziel war es, die betriebliche Zusammenarbeit auf allen Führungs- und Mitarbeiterebenen zu optimieren sowie die aktive Beteiligung der Mitarbeiter an der Unternehmensentwicklung zu fördern. Dieses Projekt wurde erfolgreich mit Hilfe des Trainingsansatzes 'Smart Change' verwirklicht. zum Artikel
Artikel Mitarbeiterrekrutierung
Mitarbeiterrekrutierung

Finden und binden

Statt am Schreibtisch zu sitzen und Bewerbungen zu sortieren, touren HR-Manager heute in Sattelschleppern durch die Gegend, um potenzielle Nachwuchskräfte anzusprechen. Verkehrte Welt? Nein, nur das neue Paradigma auf dem Arbeitsmarkt. Dabei heißt gefunden noch lange nicht gebunden. Was muss stimmen, damit ein Mitarbeiter nicht sofort wieder weiterzieht? zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

Azubis bringen e-Commerce auf Touren

Der Otto Versand geht bei der Schulung seiner Mitarbeiter im Rahmen des Ausbaus seiner e-Commerce-Aktivitäten einen völlig neuen Weg: Die Auszubildenden des Unternehmens, die mit den neuen Medien am Besten vertraut sind, schulen die anderen Mitarbeiter und auch Führungskräfte im Rahmen der seit 1999 bestehenden Aus- und Weiterbildungsinitiative e-Commerce. Dieses innovative Konzept wurde auf dem Weiterbildungskongress MUWIT mit dem Weiterbildungsaward 2001 ausgezeichnet. zum Artikel
Artikel Die besten Weiterbildungskonzepte
Die besten Weiterbildungskonzepte

Selbstverantwortung ist keine Floskel

Die Gruppe Krantz TKT geht völlig neue Wege in der Entwicklung des Führungsnachwuchses. Auf dem wissenschaftlichen Hintergrund der Systemtheorie wurde ein Programm umgesetzt, das den Teilnehmern maximale Selbstverantwortung überträgt. Die Nachwuchskräfte erhielten ein Geld- und Zeitbudget für zwei Jahre, um ihre Weiterbildung eigenverantwortlich zu organisieren. Dieses vorbildliche Projekt wurde auf dem Weiterbildungskongress MUWIT mit dem zweiten Platz des Weiterbildungsawards 2001 ausgezeichnet. zum Artikel
Artikel Lebenslanges Lernen
Früher glaubte der Mensch an die Vorsehung und die Kraft des Gebets. Heute glaubt er an Lebenslanges Lernen und Wandel durch Weiterbildung. Steckt hinter der Forderung nach immerwährendem Lernen demnach mehr Credo als Ratio? Ja, meint der Münchner Wirtschaftspädagoge Karlheinz Geißler beim Blick auf die Lerngeschichte. Eine ironische und doch verblüffend überzeugende Beweisführung. zum Artikel
Artikel Frauenseminare
Frauenseminare

Women only

'Ghettoisierung' schimpfen die einen, 'Kaffeekränzchen' lachen die anderen: Seit es sie gibt, sind Seminare 'nur für Frauen' umstritten. Doch die Experten sind sich einig: Frauenseminare haben nicht nur ihre Berechtigung – sie werden sogar noch zunehmen. zum Artikel
Artikel Das Dialogverfahren
Das Dialogverfahren

Fruchtbare Gespräche führen

Überlegen statt überzeugen, respektieren statt attackieren, zuhören statt unterbrechen: Das unterscheidet den Dialog von der Diskussion. Unternehmen, die ihre Besprechungen im Dialogverfahren durchführen, erschließen sich neue Perspektiven und Wege für Problemlösungen. Was der Dialog im Einzelnen bewirkt, welchen Regeln er folgt und wie er zu erlernen ist, schildert Dialog-Ausbilderin Dr. Martina Hartkemeyer. zum Artikel
Artikel Management-Development
Management-Development

Kompetenztest für Führungskräfte

Die Mettler-Toledo GmbH setzt im Rahmen ihres Management-Development-Programmes ein Profil- und Entwicklungscenter (PEC) als Diagnose und Förderinstrument ein. Neben der individuellen Entwicklungsplanung jeder einzelnen Führungskraft schafft dieses Instrument eine hohe Akzeptanz für die vereinbarten Entwicklungsschritte. zum Artikel
Artikel Führungskompetenz
Führungskompetenz

Check-up zum Leadership

Leadership gilt als neue Kultur in der Führungskräfteentwicklung. Was zeichnet Leadership-Verhalten aus? zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben