Wissen

Arbeitswelt 2035
Arbeitswelt 2035

Das Ende der Wissensgesellschaft

merken
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird den Arbeitsmarkt grundlegend umwälzen. Erstmals geraten dabei auch kognitive und kreative Tätigkeiten unter Druck, die bislang als nicht automatisierbar galten. Zusammen mit dem demografischen Wandel und den Anforderungen des Klimawandels verändert das den Stellenwert, den Wissensarbeit künftig haben wird. Aber was tritt an ihre Stelle?

Preview

Fachkräftemangel und Wissensarbeit: Wie der angespannte Arbeitsmarkt die Wissensarbeit privilegiert – noch

Demography strikes back: Warum es ein Irrtum ist, den gegenwärtigen Mangel an Arbeitsplätzen auf die Zukunft zu projizieren

Digitale Produktivitätssteigerung: Wie die Künstliche Intelligenz gerade die bislang attraktivsten Arbeitsmarktteile aufmischt

Care&Climate-Society: Was nach der Wissensgesellschaft kommt

Erfahrungen für den Epochenbruch: Wie sich Wissensarbeitende heute schon auf eine KI-geprägte Arbeitswelt vorbereiten können


Cover managerSeminare 305 vom 28.07.2023Hier geht es zur gesamten Ausgabe managerSeminare 305

Wer sich beruflich mit der Zukunft beschäftigt, sollte auch ab und zu einen Blick zurück in die (eigene) Vergangenheit werfen. Das hilft nicht nur dabei, die längeren Entwicklungslinien zu erkennen. Es wird auch deutlich, wie stark unsere Wahrnehmung künftiger Optionen durch unsere jeweilige Gegenwart geprägt ist. Für die Entwicklung der Arbeitswelt haben mir das zwei Beispiele besonders vor Augen geführt.

Etwa im Jahr 2005 zog ich mit Vertretern der Handwerkskammer Halle durch die Landkreise, um die Branche auf den bevorstehenden Einbruch bei den Bewerbern für Ausbildungsplätze vorzubereiten. Die Rechnung war einfach: Die Geburtenzahlen hatten sich etwa halbiert, entsprechend würden sich später auch die Zahl der Schulabgänger und schließlich auch der Bewerber drastisch reduzieren. Trotzdem wurden wir als versponnene Wissenschaftler belächelt, schließlich kam nach Erfahrung der versammelten Handwerksmeister und -meisterinnen auf jede Lehrstelle ein Vielfaches an Bewerbern – bis sich wenige Jahre später die Situation grundlegend änderte.

Etwas Ähnliches passierte im Jahr 2014. Wissenschaftler der Oxford Universität veröffentlichten eine Prognose, wie viele Berufe und Tätigkeiten bis zum Jahr 2035 automatisierbar sein würden. Auch von Künstlicher Intelligenz war dabei schon die Rede. Die Forschenden kamen auf eine Quote von 47 Prozent für die USA. Vergleichbare Studien für die Bundesrepublik und einzelne Regionen bzw. Bundesländer ergaben teilweise noch drastischere Werte. Bemerkenswert an der Oxford-Studie und ihren deutschen Pendants war aber nicht nur der prognostizierte Anteil an bedrohten Jobs. Es war vielmehr die bis dahin wenig diskutierte Möglichkeit, dass nicht nur einfache Produktionstätigkeiten, sondern auch viele kognitive Tätigkeiten betroffen sein würden, etwa von Juristen, von Ingenieuren, von Wissensvermittlern. Sogar die lange als unantastbar geltenden kreativen Tätigkeiten wurden in der Studie als Gegenstand möglicher Automatisierungen genannt. Die Aufregung war groß, aber da die damaligen Erfahrungen andere waren, verschwand sie gemeinsam mit der Angst vor Arbeitslosigkeit so schnell, wie sie gekommen war.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel

Lesen Sie jetzt weiter …

mit unserer Testmitgliedschaft von managerSeminare:

für nur 10 EUR einen Monat lang testen

Zugriff auf alle Artikel von managerSeminare

Sofortrabatte für Bücher, Lernbausteine & Filme

managerSeminare
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben