269 Beiträge gefunden
Artikel Arbeiten à la sipgate © Oliver Tjaden
Arbeiten à la sipgate

Einblick in einen agilen Way of Work

Der Düsseldorfer Cloud-Telefonanbieter sipgate gehörte hierzulande zu den Ersten, die den agilen Weg eingeschlagen haben – entsprechend weit ist das Unternehmen auf diesem bereits gekommen. Der sipgate-Way-of-Work zeigt, wie agile Entwicklung gehen und wohin sie führen kann – markiert aber auch einen Stolperstein auf der Route. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Tutorial

Agil werden

Es gibt kein Patentrezept, um ein Unternehmen agil zu machen. Was es aber gibt, sind Erfahrungswerte und Erkenntnisse agiler Pioniere, mit deren Hilfe sich eine Wegeskizze erstellen lässt. zum Artikel
Artikel Wider die Simplifizierung im Management © Maik W./photocase.de
Wider die Simplifizierung im Management

'Führung ist kein Eierkochen'

Was ist Führung? Und wie geht sie (nicht)? Die Fragen sind simpel, die Antworten leider oftmals auch. Dabei führt die Simplifizierung von Führung auf den Holzweg, meint Kurt August Steffenhagen. Die Folge ist ein 'Management by Farce'. managerSeminare sprach mit dem erfahrenen Coach über den Unterschied von Führung und Eierkochen. zum Artikel
Artikel Rainer Krumm über neue Arbeitsformen © Lucas Heinz
Rainer Krumm über neue Arbeitsformen

„Es wird zu wenig auf Passung geachtet“

Rainer Krumm ist Gründer der Unternehmensberatung axiocon GmbH und des 9 Levels Institutes for Value Systems in Ravensburg. Er ist seit 20 Jahren Unternehmensberater, hat international Unternehmen begleitet und gecoacht und elf Bücher veröffentlicht, darunter 'Unternehmen verstehen, gestalten, verändern – Das Graves Value System in der Praxis'. zum Artikel
Artikel 11 Gebote für Geführte © sarymsakov.com/Adobe Stock
11 Gebote für Geführte

It takes two to tango

Gute Führung ist Sache der Führungskräfte. Dachte man bislang. In der modernen Arbeitswelt mit ihren flachen Hierarchien und selbstverantwortlichen Teams zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass zu guter Führung mindestens zwei gehören. Denn Chefs können nur so gut führen, wie ihre Mitarbeiter sie lassen. zum Artikel
Artikel Führungskräftewahl bei der Telekom © ALotOfPeople /IStock
Führungskräftewahl bei der Telekom

Mandat zur ­Mitgestaltung

Führungskräfte wählen? In einem Konzern schien dies bisher undenkbar. Doch die Kommunikationsabteilung der Deutschen Telekom hat einen Weg gefunden, das Prinzip bei sich einzuführen – zunächst in einer vorsichtigen Variante. zum Artikel
Artikel Stephanie Borgert über New Work © Stephanie Borgert
Stephanie Borgert ist Vortragsrednerin und Beraterin für ein zeitgemäßes Management. Sie unterstützt Manager, Geschäftsführer sowie Projektleiter darin, 'Meister der Komplexität' zu werden – etwa mit ihrem bei Gabal erschienenen Buch 'Die Irrtümer der Komplexität: Warum wir ein neues Management brauchen'. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Als erster DAX-Konzern hat die Deutsche Telekom Mittel und Wege gefunden, das Modell Führungskräftewahl in einer Abteilung zu implementieren – entgegen der Konzernnorm. Die Grundbausteine des Modells im Überblick. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Im heutigen Business lässt sich immer weniger planen, steuern und antizipieren. Stattdessen müssen sich Führungskräfte bei ihren Entscheidungen oft auf undurchschaubares, unsicheres, unkalkulierbares Terrain begeben. Das sorgt für Stress. Doch es gibt mentale Techniken, die helfen, sich mit der Ungewissheit auszusöhnen. zum Artikel
Artikel Die neue Fehlerkultur © Shutterstock JPA
Die neue Fehlerkultur

Jetzt aber richtig!

Menschen machen Fehler. Daran wird sich auch in einer zunehmend unübersichtlichen Welt nichts ändern. Im Gegenteil. Unternehmen müssen deshalb endlich ein normales Verhältnis zu Fehlern entwickeln – und mit blöden Pannen genauso konstruktiv umgehen wie mit misslungenen Prototypen. zum Artikel
Artikel Metafähigkeiten der Führung © Jesus Kiteque/unsplash.com
Metafähigkeiten der Führung

Skillset für die neue Arbeitswelt

Was macht eine gute Führungskraft heute aus? Ihre Persönlichkeit? Ihr Können? Die Beherrschung von Führungsinstrumenten? In der neuen Arbeitswelt mit ihren flachen Hierarchien muss die Frage anders beantwortet werden als früher: mit Metakompetenzen. zum Artikel
Artikel Systemisches Denken für den Wandel © Caia Image
Systemisches Denken für den Wandel

Aufräumen mit Verstand

In den Unternehmen stehen die Zeichen auf Veränderung. Sie wollen innovativer, digitaler, agiler – kurz: mehr 4.0 – werden. Praktiken und Strukturen, die jahrzehntelang ihre Gültigkeit hatten, gelten plötzlich als verzichtbar. Doch bei dem großen Reinemachen besteht die Gefahr, dass auch Wertvolles verloren geht. Ein systemischer Blick auf die Organisation kann Führungskräften helfen, das zu verhindern. zum Artikel
Artikel Forschung zur Arbeitswelt 4.0 © inkje/Photocase
Forschung zur Arbeitswelt 4.0

'New Work hat nicht nur Fans'

Trotz des Hypes um New Work – die Konzepte für neue Formen der Führung sind weniger beliebt, als die öffentliche Diskussion vermuten lässt. Das zeigen Studien, die das Forscherteam um Benedikt Hackl kürzlich veröffentlicht hat. managerSeminare befragte den Professor für Unternehmensführung, was den Weg in die Arbeitswelt 4.0 ebnet. zum Artikel
Artikel Marcus K. Reif in 'characters'
Der Chief People Officer Marcus K. Reif spricht über seine beruflichen Stationen, welche berufliche Herausforderung ihn reizen würde und was er niemals verpasst. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Moderne Führung ist Beziehungsgestaltung. Für diese braucht es vier Metakompetenzen, die sich mit ­folgenden Übungen leicht schulen lassen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Halten Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Umfeld an alten starren Strukturen fest, dann sind sie zum Scheitern verurteilt. Einfach alles kappen, was an Regelwerk und Strukturen vorhanden ist, führt allerdings auch zum Scheitern. Was also ist zu tun? zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Wenn Übersichtlichkeit schwindet und Verlässlichkeit fehlt, wird es immer schwieriger werden, alles richtig zu machen. Umso wichtiger ist es, konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Zehn Tipps, die Managern dabei helfen. zum Artikel
Artikel Kompetenzen für die digitale Welt © Oliver Burston/Alamy Stock Photo
Kompetenzen für die digitale Welt

Führungskraft 4.0

Führung ist auch im digitalen Zeitalter nicht überflüssig. Im Gegenteil: Sie wird mehr gebraucht denn je. Aber Führung muss sich ändern. Leadership 4.0 braucht ein neues Kompetenzprofil. Was die ­Führungskraft 4.0 mitbringen und können muss. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Algorithmen, digitale Netzwerke, Robotisierung ... Die Arbeitswelt der Zukunft ist – so scheint es – komplett durchtechnisiert. Doch Führung wird damit nicht obsolet, sie wird sogar noch wichtiger. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Aufgaben und Kompetenzen, die noch lange kein Computer übernehmen kann. zum Artikel
Artikel Die Führungskraft als Coach © endopack /iStock
Die Führungskraft als Coach

Ein unmöglicher Spagat?

Das Konzept der Führungskraft als Coach enthält ein mächtiges Versprechen: Es erhebt die Führungskraft auf die Ebene eines Sparringspartners des Mitarbeiters. Doch der Ansatz hat Grenzen. Führungskräfte können zwar von Techniken und Einstellungen aus dem Coaching profitieren. Doch echte Coachs sein, können sie nicht. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben