Ihr Warenkorb ist leer !
Nur 13 Prozent der heute 20- bis 34-Jährigen streben eine Führungsposition an. Wichtiger ist der Generation Y die Zusammenarbeit im Team oder angesehener Experte zu werden. So legen die jungen Berufstätigen auch mehr Wert darauf, ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, als ihr Führungspotenzial zu verbessern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Personaldienstleister ManpowerGroup, der 19.000 junge Berufstätige sowie 1.500 Personaler aus 25 Ländern befragt hat.
Beim Thema Führungsverantwortung liegt Deutschland damit im internationalen Vergleich hinten: In Frankreich etwa wollen 29 Prozent der Generation Y Führungsverantwortung übernehmen, in Mexiko sogar 41 Prozent. Lediglich in Japan und Norwegen liegt die Quote noch niedriger als in Deutschland. Für die deutsche Wirtschaft könnte dies zum Problem werden. Neben dem Fachkräftemangel prognostizieren die Studienautoren einen Führungskräftemangel.
Karriereziele der Gen Y:
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.