Der ethische Kompass

Moralisches Missverständnis
Moralisches Missverständnis

Politisch korrekt ist auch ethisch korrekt

Ulf D. Posé ist Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V. Für managerSeminare wirft er in seiner Kolumne 'Der ethische Kompass' regelmäßig einen kritischen Blick auf unser tägliches Handeln in Wirtschaft und Beruf, hinterfragt die Normen, die uns dabei leiten, und stellt allgemein akzeptierte Wertvorstellungen auf den Prüfstand.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Klar: 'Krüppel' zu sagen ist politisch nicht korrekt, denn das hieße, Menschen mit Behinderung herabzuwürdigen. Menschen dürfen nicht diskriminiert werden, sei es aufgrund ihrer Rasse, ihres Geschlechts, ihrer sozialen, körperlichen und geistigen Verfassung oder ihrer sexuellen Neigung. Aus dem selben Grund ist der 'Neger' im Sprachgebrauch zum Schwarzen oder Deutsch-Afrikaner geworden, der Ausländer zum Menschen mit Migrationshintergrund. Das alles ist politisch korrekt – ethisch ist es deswegen noch nicht.

Die entscheidende Frage ist, ob diese Umbenennungen auch zu einem anderen Verhalten führen. Sonst sind sie nur eine Art semantische Täuschung. Oder schlicht Betrug. Denn wenn nicht mehr danach gefragt wird, was in einer bestimmten Situation richtig ist, sondern einfach festgelegt wird, was politisch korrekt ist, entsteht eine Pseudo-Moral. Eine Fassade. Hinter politischer Korrektheit kann sich unethische Verlogenheit besonders gut verstecken.

Zum Beispiel ist es politisch korrekt, die schlechtere Bezahlung von Zeitarbeit zu geißeln. Gleiches Geld für gleiche Arbeit – ob die Forderung so moralisch ist, wie sie klingt, hängt aber allein von dem dahinterstehenden Motiv ab. Wenn etwa Festangestellte oder Betriebsräte mehr Geld für Zeitarbeiter fordern, geht es ihnen vielleicht weniger um die Würde von Zeitarbeitern als um puren Eigennutz: Denn wenn Zeitarbeiter nicht billiger sind, bedrohen sie auch keine festen Arbeitsplätze. So gesehen heißt sie zu unterstützen, sie zu bekämpfen. Ein mieses Motiv hinter vordergründiger Uneigennützigkeit.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben