In der Unternehmenslandschaft herrscht derzeit eine aufgewühlte Stimmung: Plötzlich tauchen allerorts neue Wettbewerber auf, die das Geschäft etablierter Unternehmen attackieren. Die Märkte wandeln sich rapide. Adaptions- und Innovationsfähigkeit scheinen die wichtigsten Voraussetzungen zu sein, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Für viele gilt dabei als ausgemacht: Selbstorganisation ist jetzt die einzig passende Organisationsstruktur. Klassische Hierarchie dagegen gehört zu den ausgemachten Verlierern – denen man vor allem die Fähigkeit zur Disruption nicht zutraut. Doch gerade das ist ein Trugschluss, findet der Soziologe und Organisationsberater Finn-Rasmus Bull.