Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

56 Beiträge gefunden
Artikel Das Wesen tiefen Wandels © iStock/cranach
Das Wesen tiefen Wandels

Transformation braucht Imagination

Ziele definieren, Pläne machen, Maßnahmen umsetzen: So funktioniert Change. Das Management des Wandels, wie wir es kennen, kann seine Berechtigung haben. Doch um die komplexen Probleme unserer Zeit anzugehen, brauchen wir mehr als das, wir brauchen Transformation, ist der Coach Reza Razavi überzeugt – und stellt klar: Transformation folgt anderen Logiken als Change. Und deswegen fordert sie Unternehmen auch völlig andere Strategien ab. zum Artikel
Artikel Schlauer lernen © managerSeminare Verlags GmbH
Schlauer lernen

Mach dem Trend ein Ende!

Henning Beck erklärt, warum unser Gehirn in Denkmuster vernarrt ist und daher Trends unhinterfragt fortschreibt. zum Artikel
Artikel Zukunft der Führung © Klaus Vedfelt/Getty Images
Zukunft der Führung

Die postagile Arbeitswelt

Ein Hauptmerkmal agiler Unternehmen besteht darin, dass sie sich schnell und kreativ auf wandelnde Kundenwünsche einstellen können. Doch reicht das für die Zukunft? Svenja Hofert glaubt: nein. Agilität muss über diesen begrenzten Anspruch hinauswachsen. Die Organisationsberaterin mit acht Einsichten, die gleichzeitig Anregungen sind, Agilität neu zu denken. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Um in der VUKA-Welt von heute mithalten und sich am Markt erfolgreich positionieren zu können, brauchen Unternehmen echte Innovationen. Doch wie lassen sich diese aufspüren? Welche Rolle spielen Veränderungsbereitschaft und Unternehmenskultur dabei? Und wie genau gelingt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Unternehmen durchlaufen diverse Phasen agilen Bewusstseins. Darin stellen sie sich unterschiedliche Fragen. Manchmal die richtigen, bisweilen aber auch solche, die nur den bisherigen Zustand einfrieren. Hier finden Sie die Phasen im Überblick – und können ermitteln, wo Sie oder Ihr Unternehmen oder Ihr Team sich gerade befinden. zum Artikel
Artikel Mindset entwickeln © iStock/Redphotographer
Mindset entwickeln

Entstörtes Denken

Wir fahren die Ellbogen aus, statt mit anderen zu kooperieren, verprassen Ressourcen, statt klug damit umzugehen, gehen auf Nummer sicher, statt mutig in die Zukunft. Warum machen wir das, obwohl es uns schadet? Die Managementberaterin Petra Bock glaubt: Schuld ist unser Mindset. Weil es einem alten, überkommenen Paradigma folgt, produziert es „gestörtes Denken“. Doch Entstörung ist möglich. zum Artikel
Artikel HR Analytics © matthew-henry/unsplash
People Analytics soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produktiver machen und Personalarbeit auf eine solide Faktenbasis stellen. Doch für manche klingt die Technik nach Überwachung. Was Datenanalysen als Basis für HR-Entscheidungen wirklich bringen. zum Artikel
Artikel Besser rückmelden © Gajus/AdobeStock
Besser rückmelden

Die Crux mit dem Feedback

Obwohl Feedback zu den absoluten Basic-Instrumenten der Führung gehört, wird es in der Praxis meist viel zu wenig gegeben – und oft dann auch noch so, dass es kaum oder sogar kontraprodukiv wirkt. Das hat vor allem psychologische Ursachen, liegt aber auch an zweifelfhaften Tipps, die übers Feedback-Geben kursieren. zum Artikel
Artikel Corporate Moonshots © David-W- / photocase.de
Corporate Moonshots

Greift nach den Sternen!

'We choose to go to the moon': Ehemals schwor US-Präsident John F. Kennedy eine ganze Nation auf ein irrwitziges Ziel ein – das dann Wirklichkeit wurde: 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Moonshots zu starten – das scheinbar Unmögliche anzustreben –, ist auch ein gängiger Innovationsmodus im Silicon Valley. Doch kann man nur dort nach den Sternen greifen? Nein, ist Zukunftsforscherin Friederike Müller-Friemauth überzeugt. 'Corporate Moonshots' sind auch in Europa möglich. Nur setzen sie ein völlig neues Denken voraus. zum Artikel
Artikel Entscheiden in digitalen Zeiten © jock+scott / photocase.de
Entscheiden in digitalen Zeiten

Die neuen ­Denk­­fallen

Führung hat in digitalen Zeiten ein Problem: Komplexität und Optionsvielfalt überfordern, während Datenflut und Algorithmen ein trügerisches Gefühl der ­Kontrolle vermitteln. Hinzu kommen Denkfallen, die Führungskräfte daran hindern, ihre ­ureigenste Aufgabe zu erfüllen: selbst zu denken und souverän zu entscheiden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; www.trainerkoffer.de
In digitalen Zeiten mit ihrem Dauerwandel und ihrer überfordernden Komplexität ist es schwieriger und zugleich wichtiger denn je, souverän und weitblickend zu entscheiden. Folgende Fragen an sich selbst helfen dabei. zum Artikel
Artikel EKS 4.0 für KMU © -Oxford-/iStock
EKS 4.0 für KMU

Speziell ­erfolgreich

Der Preis- und Verdrängungswettbewerb hat sich für kleine und mittlere Unternehmen massiv verschärft. Viele lavieren an der Grenze zur Profitabilität. Eine Methode aus den 1970er-Jahren kann sie in die dauerhafte Profitabilität zurückführen: die Engpasskonzentrierte Strategie nach Wolfgang Mewes (EKS). Dafür muss der Klassiker allerdings an die Bedingungen der neuen Arbeitswelt angepasst werden. zum Artikel
Artikel Employer Branding im Mittelstand © David-W- / photocase.de
Employer Branding im Mittelstand

Das zieht

Die richtigen Mitarbeiter zu finden und langfristig an sich zu binden – das ist Ziel und Kern des Employer Brandings. Das Konzept mit dem Anspruch, als attraktive Arbeitgebermarke gesehen zu werden, hält auch für Mittelständler Tools und Strategien bereit. Zehn Wege, wie Sie Sog auf geeignete Bewerber ausüben. zum Artikel
Artikel Stereotype im Management © Famous, Groot-Bijgaarden, Pieter De Poortere
Stereotype im Management

Dämliche Denkmuster

Führungskräfte bilden sich viel auf ihr rationales Denken ein. Dabei funktioniert ihr Hirn genauso wie das anderer Menschen: Auch sie denken häufig in Stereotypen, nehmen Mitarbeiter durch die Brille ihrer Vorurteile wahr. Dass sie selbst ihr Schubladendenken – und dessen subtile Folgen – kaum bemerken, ist eine der größten unterschätzten Gefahren im ­Führungsalltag. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Vorurteile gehören zum Leben. Auch Führungskräfte sind nicht frei davon. Dass sie in Schubladen denken, ist allerdings für manche Diskriminierung im Unternehmen, manch unfaire Entscheidung verantwortlich. Das Pro­blem ist: Vorurteile lassen sich nicht leicht eliminieren. Was man trotzdem gegen sie unternehmen kann. zum Artikel
Artikel Unzeitgemäße Managerausbildung © kallejipp / photocase.de
Unzeitgemäße Managerausbildung

Betriebswirtschaftsleere

Die wichtigste Managerausbildung, das BWL-Studium, ist nicht mehr zeitgemäß. Praxisfern, überladen, uninspiriert – das ist die kritische Bilanz, die Axel Gloger in seinem Buch 'Betriebswirtschaftsleere' zieht. In managerSeminare erklärt er, warum Maschinen bald die besseren BWLer sind – und worauf Recruiter künftig achten werden. zum Artikel
Artikel Tutorial © stefanie Diers; © www.managerseminare.de
Dass Unternehmen reflexhaft Managerposten mit BWLern besetzen, wird zunehmend zum Problem. Einseitiger Fokus auf optimierte Zahlen, sehr schematisches Wissen und große Lücken in Sachen Führung, Unternehmertum und langfristigem Denken. Aber was können Unternehmen tun? zum Artikel
Artikel Postwachstums-Unternehmen © Gina Sanders / fotolia.com
Postwachstums-Unternehmen

Klein­ mit Größe

Ein Unternehmen, das nicht wachsen will, ist kein Unternehmen, heißt es. Dennoch gibt es Firmen, deren größtes Ziel nicht Wachstum ist, sondern: eine bessere Produktqualität, eine nachhaltigere Produktion, die Mitarbeiterzufriedenheit, das Gemeinwohl. Was tun diese Postwachstums-Pioniere, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen? zum Artikel
Artikel Lutz Goebel im 'Characters'
Der Unternehmer und Verbandspräsident Lutz Goebel erklärt im Interview, welche berufliche Herausforderung ihn reizen würde, wen er gerne beraten würde und welche Veranstaltung er niemals verpasst. zum Artikel
Artikel Corporate Health
Corporate Health

Der gesunde Weg

Bisher galt in Deutschland die Formel: Je kleiner das Unternehmen, desto geringer die Bereitschaft, in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren. Aufgeschreckt durch den demografischen Wandel und die Zunahme psychischer Erkrankungen setzt nun ein Umdenken ein. Wie der Wandel zu einer gesünderen Kultur gelingt, erklärt Anne Katrin Matyssek. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben