Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

60 Beiträge gefunden
Artikel Shared Leadership © iStock/mangsaab
Shared Leadership

Führen und Folgen im Wechsel

Shared Leadership liegt im Trend. Gemeint ist ein Führungsmodell, bei dem sich prinzipiell jeder im Team den Leadership-Hut aufsetzen kann, oft auch im Wechsel. Häufig wird akribisch an Rollen und Regeln gearbeitet, damit derartige fluide Führungsmodelle funktionieren. Das übersieht jedoch, dass es auch ums „Umparken im Kopf“ geht, um die Ausbildung von Skills und die Beherrschung von Praktiken. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Im System verteilter Führung kann prinzipiell jeder in Führung gehen und andere führen, sofern diese bereit sind, der Person zu folgen. Doch wann und wie muss sich Führung im Fluss der Zusammenarbeit in einem solchen Kontext artikulieren? Vor allem fünf Kristallisationspunkte sind relevant. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Trotz dynamischer Entwicklungen in der Arbeitswelt stehen Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen oft vor größeren Herausforderungen als Männer. Wie können Frauen ermutigt werden, Führungsrollen zu übernehmen? Wie können sie geschlechtsspezifischen Vorurteilen wirksam begegnen? Und welche Strategien braucht es, um Familie und Karriere erfolgreich zu vereinbaren? Drei neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Empathie-Coaching © Yulia Sutyagina /istockphoto
Empathie-Coaching

Im Kopf des Gegenübers

Empathie gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften von Menschen in Führungsrollen. Der Wandel der Arbeitswelt wird ihre Bedeutung noch weiter steigern. Vor allem auf einen bestimmten Aspekt der Empathie kommt es an. Besonders gut trainieren lässt sich dieser im Rahmen von Coaching. Einige der Methoden, die Coachs dafür nutzen, bieten auch Ansatzpunkte fürs Empathietraining in Eigenregie. zum Artikel
Artikel testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Führungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitarbeitenden im Blick zu behalten. Doch wie können sie das Potenzial ihrer Teams ausschöpfen? Welche Rolle spielen Selbstreflexion und Selbstführung? Und welche Modelle helfen Führungskräften dabei, besser mit Krisen umzugehen? Vier neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel New Leadership © David-W- / photocase.de
Viele Unternehmen setzen heute darauf, dass sich Mitarbeitende in ihren Teams selbst organisieren. Das ist gut so. Doch es bedeutet nicht, dass es für jene, die in solchen Teams eine Führungsrolle übernehmen, einfacher wird. Im Gegenteil: Leadership muss in agilen Arbeitskontexten widersprüchlichen Ansprüchen genügen. Vor allem sechs Dilemmata gilt es immer wieder auszubalancieren. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Unter agilen Bedingungen ist Leadership gefragter denn je – und wird auch anspruchsvoller denn je, weil sie mit widersprüchlichen Anforderungen umgehen muss. Ein Überblick über die sechs wichtigsten Strategien, um als Person in agiler Führungsrolle die Balance zu wahren. zum Artikel
Artikel Konsequent agil © iStock/happyphoton
Konsequent agil

V(i)erteile Führung!

Agilität hat sich für viele Unternehmen als praktikable Vorgehensweise in einer zunehmend komplexen Welt etabliert. Doch wird sie zu oft noch zu klein gedacht und in die bisherige hierarchische Organisationslogik gepresst. Die entstehenden Widersprüche belasten Führungskräfte enorm. Auflösen lassen sie sich nur dadurch, dass Führung geteilt wird – und zwar klar und konsequent. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Führung ergibt sich in vielen Kontexten eher zufällig und abhängig von der Beziehungsqualität der Beteiligten. So lassen es Freunde in unklaren Situationen häufig zu, dass einer von ihnen das Zepter in die Hand nimmt. Wenn aber suggeriert wird, solch „elementare“ Führung sei auch im Organisationskontext das Beste, ist das ebenso falsch wie die Idee, dass Führung dort allein qua formaler Position funktioniert. Folgen wir dem Soziologen Niklas Luhmann, erkennen wir: Es ist komplizierter. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Geteilte Führung bedeutet, die Zuständigkeiten für verschiedene Führungsaspekte auf verschiedene Menschen zu verteilen. Das bietet die Chance, sehr stärkenorientiert vorzugehen. Denn in jeder agilen Führungsrolle stehen andere Kompetenzen im Vordergrund. zum Artikel
Artikel Hypergrowth-Unternehmen © iStock/CharDsg
Hypergrowth-Unternehmen

Führung auf der Überholspur

Hypergrowth bedeutet: Ein Unternehmen wächst mit mehr als 40 Prozent pro Jahr. Für Führungskräfte stellt dieses Tempo eine extreme Herausforderung dar. Sie müssen im Akkord neue Mitarbeitende einstellen, Konflikte in der ausufernden Belegschaft managen – und vor allem in ihrer Führungsrolle und ihrer Persönlichkeit mitwachsen. zum Artikel
Artikel Vernetzung auf Leitungsebene © iStock/Martin Barraud
Vernetzung auf Leitungsebene

Lasst uns (k)ein Team sein

Silos aufbrechen und Synergien in crossfunktionalen Teams erschließen – in der kollaborativen Arbeitswelt gilt das als erstrebenswert und „gesetzt“. Auf den oberen Leitungsebenen kann Teamorientierung jedoch auch mit (zu) hohen Effizienzverlusten einhergehen. Ein Framework hilft bei der Klärung: Wie viel – und welche Art – von Vernetzung ist in unserem Fall angezeigt? zum Artikel
Artikel Hybrid Leadership © Jenpol/iStock
Hybrid Leadership

Die intelligente Brücke

Führungskräfte sind gefordert, Arbeit flexibler, dynamischer, agiler zu organisieren. Gleichzeitig bleiben 'klassische' Führungsaufgaben wie die Vermittlung von Klarheit und Stabilität, die den neuen Anforderungen widersprechen, bestehen. Frank Bischoff und Christian Heiss haben einen Entwurf vorgelegt, wie der Brückenschlag zwischen den beiden Anforderungswelten gelingen kann. Sie nennen ihn Hybrid Leadership. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Auf der einen Seite sind Führungskräfte gefordert, ihre Bereiche zu agilisieren und Arbeit flexibler zu organisieren. Auf der anderen Seite müssen sie Grundbedürfnisse ihrer Teammitglieder, wie die nach Kontrolle und Stabilität, berücksichtigen. Hybride Führung bedeutet, beiden Anforderungsseiten gleichzeitig gerecht zu werden. Dafür benötigen Führungskräfte vor allem fünf Kompetenzen. zum Artikel
Artikel New Work global © Mowomind
New Work global

Agile Weltreise

Die typische Lernreise unserer Tage führt ins Silicon Valley. Aber VUKA ist nicht nur in den USA, VUKA ist überall. Auch an Orten wie Ulaanbaatar oder Singapur müssen Führungskräfte ihre Unternehmen und sich selbst neu aufstellen. Was lässt sich von ihnen lernen? Antworten haben die Berater Anna und Nils Schnell auf einer ungewöhnlichen Weltreise gefunden. zum Artikel
Artikel Führen mit Rollenkompetenz © Lance Bellers/AdobeStock
Führen mit Rollenkompetenz

Lernen vom ­Schauspieler

Führung und Schauspiel? Passen nicht zusammen, so der erste Impuls. Schließlich sollen Führungskräfte keine Show abziehen. Doch dieser Gedanke läuft in die falsche Richtung. Denn jede Führungskraft spielt eine Rolle: die Führungsrolle. Und diese Rolle gilt es mit Präsenz und Überzeugungskraft auszufüllen, um wirksam zu sein. Ein Blick auf die Lehren der Schauspielkunst zeigt, wie das gelingen kann. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Jede Führungskraft steht vor einer Mehrfach-Herausforderung: Sie muss zum einen sowohl den formalen Anforderungen als auch den vielfachen Erwartungen entsprechen, die sich von außen an die Führungsrolle knüpfen. Zum anderen muss sie innerlich mit der Rolle in doppelte Tuchfühlung gehen: Es gilt, sich sowohl mit der Rolle zu identifizieren als ihr auch eine persönliche Note zu geben, um nicht wie ein Roboter zu agieren. Wie das gelingt. zum Artikel
Artikel Selbstorganisation in Unternehmen © froodmat / photocase.de
Selbstorganisation in Unternehmen

Aus Versehen ausgebremst

Es ist ein häufig zu beobachtendes Phänomen: Selbstorganisation wird eingeführt, doch das Team nutzt die Spielräume nicht. Wer vermutet, dass das an mangelndem Interesse liegt, irrt. Vielmehr sind es oft die Führungskräfte, die sich - ungewollt - derart widersprüchlich verhalten, dass die Mitarbeiter daraus schließen: Selbstorganisation ist in Wahrheit gar nicht erwünscht. Führungskräfte müssen sich der fatalen Signalwirkung bestimmter Verhaltensweisen bewusst werden - und gegensteuern. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers, © www.trainerkoffer.de
Viele Führungskräfte meinen, der Weg eines Teams in die Selbstorganisation ist ein Selbstläufer. Daraus resultieren Verhaltens-weisen, die die Mitarbeitenden verunsichern und daran zweifeln lassen, dass Selbstorganisation tatsächlich gewollt ist. Durch vier Maßnahmen werden Führungskräfte vom - ungewollten - Verhinderer zum Förderer der Selbstorganisation. zum Artikel
Artikel Leadership-Untugenden © darksite/iStock
Leadership-Untugenden

Die Bad Five

Die meisten Führungskräfte neigen zu mindestens einer von ihnen, viele zu mehreren. Und häufig sind sie sich ihrer nicht bewusst. Die Rede ist von den fünf typischen Leadership-Untugenden. Je nach Stärke der Ausprägung können sich diese für die Mitarbeitenden der Führungskraft, sie selbst und auch für das gesamte Unternehmen verheerend auswirken. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben