Deutsche und Franzosen – kaum zwei Völker sind enger miteinander verbunden als die beiden Partner des Elysée-Vertrags von 1963.
Mit Pomp wurde der fünfzigste Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft in den vergangenen Monaten gefeiert. managerSeminare nimmt das ausklingende Jubiläumsjahr 2013 zum Anlass um nachzufragen: Wie vertraut und wie fremd sind sich Deutsche und Franzosen im täglichen Businesskontakt?
zum Artikel
Die eloquenten Franzosen und die unflexiblen Deutschen. Oder sind es die unzuverlässigen Franzosen und die strukturierten Deutschen? Akzeptanz und Verständnis für die unterschiedliche Kommunikations- und Businesskultur beider Nationen bringt Verhandlungen zu einem für beide Seiten gelungenen Abschluss.
zum Artikel
Andere Länder andere Sitten. Dies zeigt sich auch bei Managern unterschiedlicher Nationalität. Wie sich der Führungsstil von deutschen und französischen Managern unterscheidet, zeigt eine Analyse der Personalberatung Eric Salmon & Partners.
zum Artikel
Würde man die allseits geforderten Fähigkeiten, Qualitäten und Qualifikationen des Global-Managers in einer Stellenbeschreibung zusammenfassen, dürften die Chancen schlecht stehen, diese Stelle je besetzen zu können. Dennoch werden die Aufgaben für Manager, die internationale Zusammenarbeit koordinieren sollen, in Zukunft noch anspruchsvoller und komplexer werden. Die Problematik zu ignorieren ist dementsprechend zwar häufig anzutreffende Strategie von Unternehmen, allerdings auch die Ursache für die schlechten Erfahrungen mit 'der Realität' im Gastland, verbunden mit dem Wunsch, dies alles einem 'Global-Manager' aufzubürden. Vielleicht fehlt uns allen ein Stück vom 'Global-Manager'?
zum Artikel
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier