106 Beiträge gefunden
Artikel Zwei Führungskräfte über ihren Jobtausch © Sitthiphong/iStock
Zwei Führungskräfte über ihren Jobtausch

Sichtwechsel

Um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können, müssen Führungskräfte ihre gewohnten Denkrouten verlassen und neue Wege ausprobieren. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klimaforschung, und Berthold Schneider, Leiter der Oper Wuppertal, wagten daher ein Experiment der besonderen Art: Unter dem Motto 'Wechsel/Wirkung' tauschten die beiden Führungskräfte für drei Wochen ihre Chefbüros. Im Interview ziehen sie Bilanz. zum Artikel
Artikel Coachingforschung © photocase/markusspiske
Coachingforschung

Wie wirkt der Chef als Coach?

Die Führungskraft als Coach ihrer Mitarbeitenden – dieses Konzept gewinnt seit Jahren an Popularität. Aber wie effektiv ist es, wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden coachen? Was müssen Führungskräfte dafür können und mitbringen? Welche typischen Formen von Coaching durch die Führungskraft gibt es? Und drohen Nebenwirkungen? Antworten der Coachingforscher Wolfgang Kühl und Erich Schäfer, die in einer Pilotstudie das Konzept untersucht haben. zum Artikel
Artikel Forschung zur Arbeitswelt 4.0 © inkje/Photocase
Forschung zur Arbeitswelt 4.0

'New Work hat nicht nur Fans'

Trotz des Hypes um New Work – die Konzepte für neue Formen der Führung sind weniger beliebt, als die öffentliche Diskussion vermuten lässt. Das zeigen Studien, die das Forscherteam um Benedikt Hackl kürzlich veröffentlicht hat. managerSeminare befragte den Professor für Unternehmensführung, was den Weg in die Arbeitswelt 4.0 ebnet. zum Artikel
Artikel Learning Expeditions bei thyssenkrupp © thyssenkrupp
Learning Expeditions bei thyssenkrupp

Trip in die Zukunft

Spätestens seit Kai Diekmann im Silicon Valley war, ist ein regelrechter Hype um sie entstanden: Learning Expeditions – Reisen an andere Orte dieser Welt, um fremde Unternehmen zu besuchen und von ihnen zu lernen. Auch die thyssenkrupp AG schickt ihre Manager auf Lern-Expedition. Ein Einblick in diese Maßnahme der Personal- und Organisationsentwicklung. zum Artikel
Artikel Coaching in Unternehmen © photocase / complize
Coaching in Unternehmen

Verkürztes Verständnis

Coaching wird seit vielen Jahren in vielen Organisationen eingesetzt – allerdings jeweils auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Das liegt vor allem daran, dass über das Format verschiedene Verständnisse kursieren, wie eine Studie zeigt. Welche das sind und warum jedes von diesen letztlich dazu führt, dass das Potenzial von Coaching nicht ausgeschöpft wird, erläutert Studienleiter Thomas Bachmann. zum Artikel
Artikel Mythen der Weiterbildung © RichVintage/iStock
Mythen der Weiterbildung

Vermittelter Stuss

Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potenzials … Es gibt unterschiedliche Lerntypen … Das Gehirn versteht keine Verneinungen … Das sind drei von fünf angeblichen Weiterbildungsweisheiten, die in Seminaren besonders häufig fallen, die in etlichen Ratgebern stehen, die in Vorträgen regelmäßig wiederholt werden – und kompletter Stuss sind. zum Artikel
Artikel Digital Labs © Porsche AG
Wie machen wir unser Geschäft fit fürs Internetzeitalter? Auf der Suche nach einer Antwort setzen immer mehr Firmen auf Digital Labs. Das sind mit großen Freiheiten ausgestattete Sonderabteilungen, die nach Silicon-Valley-Vorbild die Zukunft erfinden sollen. Doch wie werden die schnellen Ideenbrüter erfolgreich? zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de
Kreativabteilungen wie Digital Labs funktionieren nicht von allein. Damit die Ideenbrüter dauerhaft erfolgreich arbeiten können, sind 13 Erfolgsfaktoren zu beachten. zum Artikel
Artikel Führungskräfteentwicklung © Wella
Führungskräfteentwicklung

Agil im Spiel

Planspiele setzen auf mündige Teilnehmer, machen Komplexität erfassbar und bieten Raum für experimentelles Lernen. Das macht den Trainingsklassiker für die Führungskräfteentwicklung heute interessanter denn je. zum Artikel
Artikel Big Data und das HR-Management © Fotolia.de/Michael_willfort
Big Data und das HR-Management

Personaler in der Orientierungsphase

Big Data? In der Personalerszene sorgt das Buzzword derzeit für Aufregung. Die Unternehmensberatung Kienbaum setzte der allgemeinen Erregung im Januar 2016 eine Tagung entgegen. Die wichtigste Botschaft an die HR-Profis: Lasst die Kirche im Dorf und macht erst mal eure Hausaufgaben in puncto evidenzbasiertem Arbeiten, bevor ihr an Big Data denkt. Tatsächlich stehen viele Personaler mit jeglicher Form von Datenanalyse auf dem Kriegsfuß. zum Artikel
Artikel Meditation im Unternehmen
Meditation im Unternehmen

Fokus aufs Wesentliche

Achtsamkeit hilft Menschen dabei, sich zu fokussieren und Aufgaben besser zu bewältigen, ohne sich dabei zu überfordern – das belegen die Ergebnisse einer Studie, die den Einsatz von meditativen Praktiken in Unternehmen untersucht hat. Wie die Methoden zur Personalentwicklung eingesetzt werden können. zum Artikel
Artikel Ideenblockaden überwinden
Ideenblockaden überwinden

Es werde Licht!

Kennen Sie das? Sie brauchen eine brillante Idee – und zwar schnell. Aber je mehr Sie sich bemühen, desto leerer ist der Kopf. Wenn dann die Deadline immer näher rückt und die Verzweiflung steigt, ist die Ideenblockade perfekt. Aber warum ist das so? Und was lässt sich dagegen tun? zum Artikel
Artikel Managerkompetenz Daten deuten
Managerkompetenz Daten deuten

Algorithmen für Aufgeweckte

Managern stehen heute riesige Datenmengen zur Verfügung. Das macht es ihnen leicht, ihre Entscheidungen auf knallharte Fakten zu gründen. Theoretisch. Die Praxis sieht anders aus. Denn viele Führungskräfte wissen nicht richtig mit den Datenbergen umzugehen. Sie setzen auf irreführende Kennzahlen oder interpretieren Fakten falsch. Ein Crashkurs für einen umsichtigeren Umgang mit Big Data. zum Artikel
Artikel Zukunftskompetenz Neugier
Zukunftskompetenz Neugier

Wieso? Weshalb? Warum?

Wieso? Weshalb? Warum? Wieso sollten sich Führungskräfte mit dem Thema Neugier beschäftigen? Weshalb ist es entscheidend, neugierige Mitarbeiter zu finden? Warum sich ins Zeug legen, um die Neugier der Beschäftigten anzufachen? Antworten von Carl Naughton, der die Er­gebnisse der jungen und bislang kaum bekannten Disziplin der Neugierforschung zusammengetragen und weitergedacht hat. zum Artikel
Artikel Armin Falk im 'characters'
Armin Falk im 'characters'

'Die Dinge gut machen'

Der Direktor des Center for Economics and Neuroscience sowie des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Bonn erzählt, wie sein Arbeitsplatz aussieht, wen er gern einmal beraten würde und was ihn beim Thema Personalentwicklung am meisten aufregt. zum Artikel
Artikel John Erpenbeck im 'characters'
John Erpenbeck im 'characters'

'Theoria cum praxi'

Der Wissenschaftsphilosoph und Schriftsteller erzählt, wie sein Arbeitsplatz aussieht, welche berufliche Herausforderung ihn reizt und was er als nächstes lernen möchte. Sein Arbeitsmotto lautet 'Theoria cum praxi'. zum Artikel
Artikel Stressfaktor Pendeln
Stressfaktor Pendeln

Bis die Achse bricht

Köln – Frankfurt, Erding – Augsburg, Hamburg – Berlin: Millionen Menschen fahren täglich stundenlang zur Arbeit. Das kostet die Pendler Zeit und Nerven – und die Unternehmen Geld. Studien zeigen: Führungskräfte und Mitarbeiter auf Achse sind öfter krank als ihre Kollegen, die um die Ecke der Firma wohnen. managerSeminare hat nachgefragt: Was erleichtert die tägliche Tortur? zum Artikel
Artikel Empathie lernen
Empathie lernen

Führen durch Verstehen

Wie Elefanten im Porzellanladen der Emotionen – so bewegen sich manche Führungskräfte durchs Business, frei nach dem Motto: 'Ich bin eben kein einfühlsamer Typ.' Doch die Neuroforschung zeigt: Sein Empathievermögen kann – fast – jeder ausbauen. managerSeminare zeigt, was das für die Führungspraxis heißt. zum Artikel
Artikel Webmeetings gestalten
Webmeetings gestalten

Virtuos virtuell konferieren

Unstrukturiert, monoton, anstrengend – Online-Meetings sind zwar en vogue, aber nur selten beliebt. Schuld daran ist nicht nur fehlendes Technik-Know-how, sondern auch schlechte Vorbereitung. Dabei sind nur wenige Grundregeln zu beachten, damit die virtuellen Konferenzen effizient werden. Berater Lars Sudmann erklärt, welche das sind. zum Artikel
Artikel Transformationales Coaching
Transformationales Coaching

Wegbegleitung zum Leader

Das Konzept der transformationalen Führung wird in der Führungslehre hoch gehandelt. Es beschreibt ein Führungsverhalten, das Mitarbeiter nicht nur motiviert, sondern auch inspiriert und begeistert. Kerstin Riedelbauch hat ein Coachingkonzept entwickelt, mit dessen Hilfe die Entwicklung der Führungskraft hin zum transformationalen Leader gefördert werden kann. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben