Das Ziel der Mediation ist es, Konflikte einvernehmlich beizulegen, Eskalationen und teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Wenn dies nicht gelingt, liegt das nicht allein an den Konfliktparteien. Auch der Mediator kann folgenschwere Fehler machen.
zum Artikel
Eher lässig als formell sollte sein, wer sich in Verhandlungen mit Südafrikanern begibt. Arbeitstiere und Angeber sind unerwünscht, klare und direkte Äußerungen hingegen ebenso gefordert wie Zielorientierung.
zum Artikel
Ob bei Führungskräftetrainings, im Coaching oder der Mediation. Begriffe wie Transaktionsanalyse, Drama-Dreieck oder psychologische Spiele halten Einzug in den Management-Alltag. Dem einen Weltbild und Beratungsalltag, dem anderen Werkzeug unter vielen, sind sie aus der Organisations- und Personalentwicklung nicht mehr wegzudenken.
zum Artikel
Ein Coaching ist immer eine Beratung auf Zeit. Der Fokus liegt auf der organisatorischen Welt und Rolle des Kunden innerhalb der Organisation. Die Schwierigkeiten mit der 'Rolle' Abteilungs- oder Teamleiter können systemimmanent bedingt sein und/oder in der Person liegen. Die Modelle der Transaktionsanalyse (TA) helfen dem Coach bei der Diagnose.
zum Artikel
Intuition ist die Basis von Kommunikations- und Führungskompetenz. Jedoch nur, wenn sie nicht falsch programmiert ist. Bernd Schmid, Systemiker und Transaktionsanalytiker über Nützliches und Überholtes.
zum Artikel
Kulturbewusstes Management bedeutet, dass die verantwortlichen Führungskräfte sich ihrer Kultur beeinflussenden und pflegenden Wirkung bewusst sind und diese Verantwortung als ständige Aufgabe wahrnehmen. Denn eine intakte, positive Unternehmenskultur wird den Mitarbeitern durch die Führungskräfte vorgelebt.
zum Artikel
Controlling gehört zum Unternehmen wie das Ei zur Henne. Kein Wunder also, dass derzeit die Personalentwicklung stets in einem Atemzug mit dem vielfach strapazierten Begriff 'Bildungscontrolling' genannt wird. Gezielte Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Weiterbildung sollen zu mehr Effizienz führen. Das Beispiel der TÜV Akademie Rheinland zeigt, wie gezieltes Bildungscontrolling das Personalvermögen steigert.
zum Artikel
Obwohl Zielvereinbarungssysteme in vielen Unternehmen eingeführt sind, erreichen nicht alle die gewünschte Wirkung. Die RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland - die Automobilbank für Renault und Nissan - hat es geschafft, aus einer Konzernvorgabe ein akzeptiertes und aktiv eingefordertes Führungsinstrument zu machen.
zum Artikel
Aufstellungsarbeit wird in der systemischen Organisationsentwicklung mehr und mehr eingesetzt. Diese ursprünglich aus der Familientherapie stammende Methode ist nicht unumstritten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass keiner so richtig erklären kann, wie es funktioniert. Was passiert bei einer Aufstellung überhaupt? Zwei Fallbeispiele geben Einblick.
zum Artikel
Welcher Frau ist das im Berufsleben noch nicht passiert: Endlich hat sie den notorischen Selbstdarstellern im Meeting das Wort entrissen. Sie ist besser vorbereitet als die anderen, sie weiß genau, was sie sagen will. Alle Augen richten sich auf sie und schon verabschiedet sich die Stimme. Das Institut für Rhetorik bietet ein Seminar nur für Frauen in freier Rede an, um solchen Situationen gestärkt begegnen zu können. management & training nahm teil.
zum Artikel
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier