33 Beiträge gefunden
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Jedes größere Unternehmen muss eines haben – ein Lab. Dort sollen die Innovationen hervorgebracht werden, die das Unternehmen überlebensfähig machen. Doch diese Labs sind ein Konstruktionsfehler, sind Dirk Osmetz und Stefan Kaduk überzeugt. Statt losgelöst vom Kern zu arbeiten, müssten sie im Zentrum der Wertschöpfung verankert sein. Ein Sozialexperiment in einem indischen Dorf zeigt warum. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Niemand will eine Kultur des Misstrauens. Doch es gibt sie mehr oder weniger offensichtlich in allen Organisationen. Weil es zweifellos Menschen gibt, die Vertrauen missbrauchen. Dennoch sehen Stefan Kaduk und Dirk Osmetz keinen anderen Weg, als unbeeindruckt von Enttäuschungen und sich selbst überschätzenden Zeitgenossen an einem positiven Menschenbild festzuhalten. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Musterbruch

Übung im Ungewissen

Im aktuellen Krisengeschehen kommt es mehr denn je darauf an, ein Bewusstsein für die Kraft von Experimenten zu entwickeln. Denn in ungewissen Situationen versagen Planung, Steuerung und Kontrolle, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Durch Experimente kann der Umgang mit Ungewissheit geübt werden. Jetzt. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Bei komplizierten Sachfragen verlassen wir uns – zu Recht – auf die Kompetenz von Experten. Wenn Komplexität ins Spiel kommt, stößt diese Strategie an ihre Grenzen. Statt einer Instanz zu vertrauen, braucht es dann die Urteilskraft jedes Einzelnen, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Was Unternehmen dafür tun müssen? Auf die Mündigkeit ihrer Mitarbeitenden setzen. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Musterbruch

Bunt vor digital

Die Grundlogik des Digitalen lässt keine Zwischentöne zu, das „Alphabet“ ist beschränkt auf Nullen und Einsen. Auch unser Management funktioniert oft so: ohne Spielraum zwischen 'richtig' und 'falsch' oder 'wirksam' und 'unwirksam'. Doch was ist, wenn Dinge nicht klar geregelt werden können? Weil die Fragen unentscheidbar sind? Dann ist Führung statt Management gefragt. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz mit einem Plädoyer für die Nutzung buntester Grauzonen. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Die Zeiten ändern sich, doch eine alte Hoffnung hält sich hartnäckig: Man kann und muss das Mindset von Menschen verändern, damit Organisationen zukunftsfähig werden. Dabei wird oft der Ansatz verfolgt, die Veränderung von außen implementieren zu wollen. Doch so funktioniert Verhaltensänderung nicht, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Der von ihnen vorgeschlagene Weg geht über den Umweg des Verstehens. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Leitbilder und Mission Statements sind voll von Worten, gegen die niemand etwas haben kann. Was lässt sich schon gegen 'Nachhaltigkeit' einwenden? Oder gegen 'Wertschätzung'? Das Dilemma: Diese Begriffe bedeuten alles und zugleich nichts. Sie sind Plastikworte, leblos und leer. Statt einfallslose Kommunikationsoffensiven mit ihnen zu starten, plädieren Stefan Kaduk und Dirk Osmetz für Begriffsarbeit. Und somit fürs echte Miteinander-Reden. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
Musterbruch

Struktur vor Kultur

Seit mindestens 20 Jahren wird die Kultur als Schmiermittel für das Funktionieren einer Organisation beschworen – völlig zu Recht. Demzufolge soll an der Kultur gearbeitet werden. Genau das ist aber ein Ding der Unmöglichkeit, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Sie meinen: Kultur ist stets nur das Resultat, gearbeitet werden muss an der Struktur. zum Artikel
Artikel Musterbruch © www.managerSeminare.de
Kaum ein Begriff bestimmt mit so großer Selbstverständlichkeit das Handeln in Organisationen wie der der Effizienz. Keine Frage: Effizienz ist wichtig. Gefährlich wird sie aber, wenn Organisationen nicht gleichsam auch robust sind. Das werden sie durch das Gegenteil von Effizienz, sind Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt: durch Verschwendung. Und die kann – paradoxerweise – effizient sein. zum Artikel
Artikel Musterbruch © www.managerSeminare.de
Begrenzungen des Handlungsspielraums gibt es in jeder Organisation. Die Frage ist, wie mit ihnen umgegangen wird. Statt gegen sie zu kämpfen wie gegen Windmühlen, empfehlen die Musterbrecher Stefan Kaduk und Dirk Osmetz etwas anderes: abregen, ignorieren, einfach machen. zum Artikel
Artikel Musterbruch © managerSeminare Verlags GmbH
In Zeiten, in denen Zukunft nicht mehr planbar ist, stoßen Regeln an ihre Grenzen. Oftmals lösen sie ein Problem nicht, schlimmstenfalls entmündigen sie sogar die Mitarbeiter. Besser als Regeln sind daher harte Pole, sind die Musterbrecher Stefan Kaduk und Dirk Osmetz überzeugt. Denn die Fixpunkte gewährleisten Freiheit im Handeln. zum Artikel
Artikel Musterbruch © www.managerSeminare.de
Wenn in Unternehmen eine neue Richtung eingeschlagen oder der Abschied von etwas Altem eingeläutet werden soll, lässt sich meist folgendes Muster beobachten: Es werden noch mehr Methoden und Tools in den ohnehin schon anständig bestückten Managementbaukasten gepackt. Dabei könnte die sinnvollere Frage lauten: Was tun wir in Zukunft nicht mehr? Stefan Kaduk und Dirk Osmetz über den Wert des Weglassens. zum Artikel
Artikel Musterbruch © www.managerseminare.de
In einer immer unberechenbareren Welt verliert das Muster der Planung für Organisationen seinen Wert. Experimente bieten Organisationen dagegen die Möglichkeit, besser mit der Unplanbarkeit umzugehen. Hinweise für den Durchbruch von einer Planungs- zu einer Experimentierlogik im Unternehmen liefern Stefan Kaduk und Dirk Osmetz im ersten Teil der neuen Serie ­'Musterbruch'. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben