1164 Beiträge gefunden
Artikel Hypergrowth-Unternehmen © iStock/CharDsg
Hypergrowth-Unternehmen

Führung auf der Überholspur

Hypergrowth bedeutet: Ein Unternehmen wächst mit mehr als 40 Prozent pro Jahr. Für Führungskräfte stellt dieses Tempo eine extreme Herausforderung dar. Sie müssen im Akkord neue Mitarbeitende einstellen, Konflikte in der ausufernden Belegschaft managen – und vor allem in ihrer Führungsrolle und ihrer Persönlichkeit mitwachsen. zum Artikel
Artikel Compliance Management © iStock/cagkansayin
Compliance Management

Richtig regeln

Oft scheint es, als würden agile Teams mit hoher Eigenverantwortung keine Regeln mehr brauchen. Ganz so einfach ist es aber nicht. Auch in einer modernen Arbeitswelt sind sinnvolle, gut durchdachte Regeln wichtig. Was gute Regeln ausmacht und wie es gelingt, sie umzusetzen. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © Jamey Stillings, frei bearbeitet von managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Intelligenter intelligent

Analysegeschick, logisches Denken, das Erkennen von Mustern: All diese Merkmale der Intelligenz gelten als unerlässliche Managementkompetenzen. Tatsächlich aber vereiteln sie eine noch viel wichtigere kognitive Fähigkeit – nämlich das Entlernen und Umdenken, sprich: geistige Beweglichkeit. Wie flexibles Denken wirklich gelingt, erforscht Wharton-Professor Adam Grant. zum Artikel
Artikel Situativer Change © iStock/tumdee
Situativer Change

Pragmatisch wandeln

Was bedeutet erfolgreicher Wandel in Unternehmen? Letztlich nichts anderes, als dass Situationen im Geschäfts- und Arbeitsalltag anders ablaufen als zuvor, etwa konstruktiver, konfliktärmer, effektiver. Für den Arbeitsforscher und Managementberater Frank Kühn liegt damit auf der Hand: Wenn wir wollen, dass Wandel gelingt, dann müssen wir auch genau dort ansetzen, wo sich der Change manifestiert – bei einzelnen Situationen. zum Artikel
Artikel Organisationaler Wandel mit Design Thinking © iStock/tumdee
Organisationaler Wandel mit Design Thinking

Menschenzentriert verändern

Veränderung kann nicht funktionieren, wenn sie an der Realität einer Organisation vorbeigeht. Im klassischen Changemanagement passiert das jedoch erstaunlich häufig: Dem Unternehmen wird ein Veränderungsplan aufgedrückt, der gar nicht dem entspricht, was gebraucht wird. Eine Möglichkeit, Wandel anders aufzusetzen, liefert der Innovationsansatz Design Thinking. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Wieso funktioniert das fast nie – ein Unternehmen gezielt zu transformieren? Diese Frage hat sich auch der Systemtheoretiker Niklas Luhmann gestellt. Die Einsichten, zu denen er gelangt ist, liefern starke Argumente für einen längst überfälligen Paradigmenwechsel im Changemanagement. Denn Luhmann zeigt, wieso Transformation ein Prozess ist, den man zwar (indirekt) beeinflussen, aber niemals steuern kann. zum Artikel
Artikel Zukunftsfähigkeit sichern © iStock/mgstudyo
Zukunftsfähigkeit sichern

Die gefahrenkompetente Organisation

Ukrainekrieg und Pandemie zeigen, wie unsicher unsere Welt und wie ungewiss das Morgen ist. Dennoch müssen sich Organisationen, um ihre Marktfähigkeit zu erhalten, auf die unberechenbare Zukunft einstellen. Zwei gegenläufige Wege haben sie hierfür zur Wahl – und beide sind gefährlich. Gefahrenkompetente Organisationen wissen die Risiken und Gefahren ihrer Zukunftsentscheidungen jedoch zu regulieren. zum Artikel
Artikel Gruppendynamik im Wandel © Timmitom / photocase.de
Gruppendynamik im Wandel

Die Kraft der Pioniere nutzen

Im Changemanagement existieren viele falsche Vorstellungen. Zum Beispiel die, dass es sinnvoll ist, Veränderungen gleich der ganzen Belegschaft aufzudrücken. Oder die, dass Menschen im Fall von Veränderungen stets durch ein „Tal der Tränen“ gehen müssen. Orientiert man sich dagegen an Erkenntnissen der Sozialforschung und akzeptiert, dass Menschen ein persönliches Tempo in Sachen Veränderung haben, dann bekommt Change eine neue Leichtigkeit. zum Artikel
Artikel Behavioural Empowerment © Jacci Ullmann
Behavioural Empowerment

Hebel für mehr Handlungskraft

Von Empowerment ist zwar schon lange die Rede, aber noch immer kommt zu wenig davon bei den zu Ermutigenden an. Dabei profitieren Unternehmen, wenn sich Mitarbeitende berechtigt fühlen, eigenständig zu denken und zu handeln, auch gewagte Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Aber wo sollten Organisationen am besten ansetzen, damit die Power wirklich ankommt? zum Artikel
Artikel Tabus im Change © iStock/cloudytronics
Tabus im Change

Über Elefanten reden

Zahlreiche Change-Vorhaben kommen nicht über ihre euphorische Startphase hinaus. Ein wichtiger Grund besteht aus Sicht von Managementberaterin Anne M. Schüller darin, dass Unternehmen vieles hartnäckig ignorieren, was einem erfolgreichen Wandel grundsätzlich im Wege steht. Da gibt es dann riesige unsichtbare „Elefanten im Raum“, die keiner wagt, zu benennen. Dabei ist der offene Umgang mit solchen Themen der erste Schritt einer erfolgreichen Transformation. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Anleitung für den Work Shift

Mit ihrem gerade erschienenen Buch „Redesigning Work“ könnte die Managementprofessorin Lynda Gratton einen Meilenstein in die neue Arbeitswelt legen. Denn das darin enthaltene Konzept liefert nicht weniger als ein „How-to“ zur Zukunftsgestaltung von Organisationen und zur Veränderung der Arbeitskultur. Die Serie „Konzepte von Koryphäen“ diesmal mit Einblicken in ein Framework für den Work Shift – und den Weg der Erfinderin. zum Artikel
Artikel 10 Ursachen mangelnder Zusammenarbeit © iStock/DNY59
10 Ursachen mangelnder Zusammenarbeit

K. o. für die Kooperation

Kooperation ist in einer Arbeitswelt, in der Menschen mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind, das A und O. Dennoch kooperieren Mitarbeitende häufig nicht. Aber wieso ist das eigentlich so? Der Unternehmer Mark Poppenborg ist überzeugt: Die Antwort liegt nicht im Menschen, sondern im System. zum Artikel
Artikel Coaching meets Transformation © iStock/Rattankun Thongbun
Coaching meets Transformation

Prinzipien für den Wandel

Was kann Change von Coaching lernen? Dieser Frage sind Karl Kollischan und Birgit Menzel nachgegangen. Dabei haben die beiden Coachs insbesondere fünf Coachingprinzipien identifiziert, aus denen sich wertvolle Impulse für Transformationsprozesse ableiten lassen – um sie wirkungsvoller und im doppelten Sinne des Wortes menschlicher zu gestalten. zum Artikel
Artikel Selbstorganisation im Sozialwesen © iStock/Marcelo Maders de Oliveira
Selbstorganisation im Sozialwesen

Healthcare ohne Hierarchie

Verantwortung und Vertrauen sind zentrale Begriffe im Healthcare-Bereich – und für New Work. Für die Lebenshilfe NetzWerk GmbH ist es daher nur folgerichtig, die Arbeit mit Menschen mit Behinderung nach den Kriterien der Neuen Arbeit zu gestalten. Ein Erfahrungsbericht über den schwierigen Weg zur Hierarchiefreiheit und zu einer Selbstorganisation, die Kundinnen und Kunden mit einbezieht. zum Artikel
Artikel Organisationen ohne gesunden Menschenverstand © iStock/shiffti
Organisationen ohne gesunden Menschenverstand

Bekloppte Biotope

Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen. zum Artikel
Artikel Zentrale Zukunftskompetenz © iStock/mphillips007
Zentrale Zukunftskompetenz

Das Jahrzehnt der Resilienz

Resilienz statt Effizienz – Unternehmen müssen einen fundamentalen Paradigmenwechsel vollziehen, wenn sie in der zunehmend krisenhaften (Wirtschafts-)Welt überleben wollen. So lautet zumindest das Fazit einer neueren Studie des Zukunftsinstituts. Was Resilienz zur zentralen Zukunftskompetenz macht und wie Einzelne und Organisationen diese Fähigkeit entwickeln können, erläutert Studienleiter Christian Schuldt im Interview. zum Artikel
Artikel Handlungsfähig in der Transformation © iStock/AlexSecret
Handlungsfähig in der Transformation

Digitale Resilienz

Die Digitalisierung stellt alles gleichzeitig auf den Kopf: die Tools, mit denen wir arbeiten, die Organisationsstrukturen und -prozesse, sogar die Umgangsformen. Um bei der Fülle und Frequenz der Veränderungen handlungsfähig zu bleiben, ist eine besondere Form der Resilienz gefragt. Aber was können Unternehmen tun, um die digitale Resilienz der Mitarbeitenden und der gesamten Organisation zu fördern? zum Artikel
Artikel Hybrid Working Culture © iStock/Marc_Osborne
Hybrid Working Culture

Schlau verbunden

Das Homeoffice ist gekommen, um – zumindest tageweise – zu bleiben. Die Folge: In Organisationen wird das hybride Arbeiten, bei dem ein Teil der Mitarbeitenden vor Ort und ein Teil remote tätig ist, zur neuen Dauer-Wirklichkeit. Damit hybride Teams effizient kollaborieren können und sich die Mitglieder verbunden fühlen, müssen jedoch kluge Strukturen geschaffen werden: bis hin zu einer neu entwickelten Unternehmenskultur. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Abkehr vom Entweder-oder

Es ist ein Schlagwort im Management: integratives Denken. Doch wie sieht eigentlich die DNA dieser Haltung aus? Roger Martin hat sie erforscht und eine Systematik entwickelt, mit der jede Führungskraft durch integratives Denken zu überlegenen Lösungen finden kann. Der erste Teil der neuen Serie „Konzepte von Koryphäen“ widmet sich der Methodik des kanadischen Managementdenkers. zum Artikel
Artikel Rassismus im Unternehmen © iStock/Rawpixel
Rassismus im Unternehmen

Mut zur Reflexion

Niemand hält sich für rassistisch, und doch werden täglich Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion diskriminiert – auch in Unternehmen. Meist geschieht das unbewusst, was es umso wichtiger macht, über Rassismus zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Wie (unbewusste) rassistische Diskriminierung abläuft, was sie bei Betroffenen auslöst, wie sich gegenwirken lässt – und warum es für Unternehmen gefährlich ist, das Thema zu ignorieren. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben